Kollaboratives Lernen

Vorgehensweise

Liebe Leser:innen, ich freue mich, dass ihr mich auf dem Weg meiner Lernreise begleitet! Mein Ziel ist es, mich von dem bereits bestehenden A1-Niveau hin zum C1-/C2-Niveau zu verbessern (s.u.). Um dieses Ziel erreichen zu können, meldete ich mich unter anderem bei einem online-Kurs über die Website oncampus an und startete den sechswöchigen Kurs. In diesem Blog nehme ich euch dabei mit, wie ich mir zwei Themenfelder zum Kollaborativen Lernen erarbeite. Dabei handelt es sich um die folgenden:

  1. Bildungsgerechte Schulentwicklung mit geeigneter Technologie unterstützen. Bei der Selbsteinschätzung erwähnte ich, dass mir das Handwerkzeug fehlt, um digitale Medien bei kollaborativen Lernaktivitäten zu nutzen. Aus diesem Grund ist die Leitfrage mit der ich mich in diesem Themenbaustein beschäftige, die folgende: „Welche Technologien und Tools bedarf es, um bei de Kollaborativen Lernen den unterschiedlichen Bedürfnissen und Bedarfen der Lernenden gerecht zu werden?“
  2. Bildungsgerechte Schulentwicklung kooperativ umsetzen. Hierbei liegt der Fokus auf der Zusammenarbeit und wie diese im (digitalen) Schulkontext garantiert werden kann. Dahingehend beschäftige ich mich innerhalb dieses Themenbausteins mit zwei Leitfragen: a) „Auf welche Weise und mit wem kann im schulischen Kontext kooperiert werden, um (mehr) Bildungsgerechtigkeit im Zuge der Digitalisierung auf Schul- und Unterrichtsebene zu ermöglichen bzw. um gezielt auf Bildungsbenachteiligungen einzugehen?“, b)„Welche Vorteile hat das Kollaborative Lernen im Schulkontext?“

A1-Niveau: Digitale Medien bei kollaborativen Lernaktivitäten kaum nutzen.

C1- Niveau: Digitale Lernumgebungen für die kollaborative Wissensgenerierung und Peer-Bewertung der Lernenden nutzen.

C2-Niveau: Digitale Medien zur Innovation der Zusammenarbeit der Lernenden einsetzen.

Beispiel-Seite

Dies ist ein Beispiel einer statischen WordPress-Seite. Du kannst sie bearbeiten und beispielsweise Infos über dich oder das Weblog eingeben, damit die Leser wissen, woher du kommst und was du machst.

Du kannst entweder beliebig viele Hauptseiten (wie diese hier) oder Unterseiten, die sich in der Hierachiestruktur den Hauptseiten unterordnen, anlegen. Du kannst sie auch alle innerhalb von WordPress ändern und verwalten.
Benötigst Du Hilfe beim Anlegen neuer Seiten? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen:
http://blogs.uni-bremen.de/support/