Abschlussreflexion

1. Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und. Die Vorlesung „Mathematische Leistungsunterschiede- empirische Befunde und Konsequenzen für den Mathematikunterricht“ eröffnet mir neue …

Beitrag zu RV13

1. Für mich waren die zentralen Aspekte der Ringvorlesung 13 die unterschiedlichen Interessen am aktuellen Deutschunterricht von Männlichen und Weiblichen Schülern, Ursprung für diese Unterschiede und wie man gegen diese angehen könnte. Hier bei wurde durch einige empirische Untersuchungen sehr klar das die männlichen Schüler im Gegensatz zu den Schülerin am Deutschunterricht wie er heute …

Beitrag zu RV11

1. Zu meiner Schulzeit musste ein Englischlehrer in erster Linie sicher in der Sprache und Grammatik sein um diese gut vermitteln zu können. Des Weiteren musste ein Englischlehrer auch umfassendes Wissen über die Kultur der Englisch sprechenden Welt haben, da Ereignisse aus dieser häufig als Thema zur englischen Sprach Anwendung dienten. 2. Im Englisch Unterricht …

Beitrag zu RV10

1. Ich würde sagen das die Kinder ihrer Lernfähigkeit nach eingeschätzt werden sollten, also in diesem Szenario würde ich dafür stimmen das die Kinder an dem Gymnasium verbleiben sollten. Um dies möglich zu machen sollten diese, dort möglicherweise neben dem normalen Unterricht auch einen sogenannten „Deutsch als Zweitsprache“ Unterricht erhalten. Um ihre Deutsch Kenntnisse im …

Beitrag zu RV09

Koscheres Essen 1. In dem Text „Koscheres Leben“ geht es einmal darum das einige Juden die vielen Regeln in ihrer Religion als Belastung empfinden während andere dies komplett gegensätzlich empfinden. Letzteren geben die Regeln des Judentums das Gefühl von Bestimmung und Möglichkeit den Wünschen Gottes gerecht zu werden. Anderseits geht es darum das diese Regeln …

Beitrag zu RV08

1. Der Begriff „doppelten Heterogenität“ beschreibt die Tatsache das SuS sich sowohl im sozialen Hintergrund unterscheiden als auch bei ihrem Vorwissen. Dies besitzt natürlich Relevanz in allen Fächern, allerdings ist die Heterogenität der Schüler im Bezug aufs Vorwissen besonders wichtig für die Physik. Da hier häufig Themen aufeinander aufbauen und ohne das richtige Vorwissen nur …

Beitrag zu RV07

1. Einerseits ist die offentsichtlichste Konsequenz, dass die SuS mit Förderbedarf durch eine Aussonderung kein Teil der Schulsoziallebens werden können, dies ist schlecht für die emotionale und soziale Entwicklung der SuS mit Förderbedarf. Andererseits kann es dadurch auch dazu kommen, dass die SuS ohne Förderbedarf sich für etwas Besseres halten, als die SuS mit Förderbedarf …

Eintrag zu RV06

1. Der zentrale theoretische Aspekt der Vorlesung war für mich die Fragen: Wie weit haben wir Inklusion in Deutschland schon umgesetzt ? Und was kann man noch Besser machen ? Diese habe ich gewählt da dies die Fragen sind welchen die Vorlesung für mich am beantwortet haben. 2a. Da ich ein Jahr als Bufdi an …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/