Leistungen wahrnehmen, rückmelden und beurteilen !

19 05 2019

Aufgabe 1: Welche Zusammenhänge zwischen der Leistungsheterogenität der Kinder und dem Einfluss von Lehrerinnen und Lehrern auf den Bildungserfolg unter Berücksichtigung der pädagogischen Forderungen sind für sie heute deutlich geworden?

Lehrkräfte beeinflussen den Bildungserfolg von Schüler*Innen dadurch maßgeblich, dass sie die Leistungsheterogenität (Lern/-fähigkeit/-bereitschaft/-geschwindigkeit) und auch letztlich abweichenden Resultate standardisieren.

Eine Standardisierung ist unmöglich sowie auch aus Schülersicht  nicht förderlich, weil alle Schüler*Innen unterschiedliche Voraussetzungen aufzeigen, welche auf die Entwicklung der Leistungsfähigkeit wirken. Jede/r Schüler*Innen hat eine andere Bildungsbiografie, verfügt über unterschiedliche  soziale, ökonomische wie auch kulturelle Bedingungen und somit auch vielfältige Lernintention.

Auch wirken sich die schulischen Ressourcen  und Unterrichtskonzepte unterschiedlich aus. Des Weiteren wird der Bildungserfolgt der Schüler*Innen durch die Lehrer*Innen gelenkt durch die individuellen Kompetenzen.

Aufgabe 2: Welche Herausforderungen im Bereich Leistungswahrnehmung, -rückmeldung und -beurteilung haben Sie in Ihren bisherigen Praxisphasen kennengelernt und wie haben Sie oder die Lehrperson in der schulischen Praxis reagiert?

In meiner bisherigen Praxiserfahrung bestand die Herausforderungen im Bereich der Leistungswahrnehmung, – rückmeldung und – beurteilung vor allem auf die Beobachtung jedes einzelnen Schülers. Bei Auffälligkeiten stand ausreichend Differenzierungsmaterial den Lehrkräften zur Verfügung.  Hierbei bestand zunächst die eigentliche Herausforderung darin die richtige Diagnose für die eigentliche Schwierigkeit zu finden und davor auch die Auffälligkeit richtig zu deuten.

Aufgabe 3:Welche Forschungsfragen wäre für Sie relevant, wenn Sie sich z.B. das Bremer KompoLei-Modell im Rahmen Ihres PraxisForschungsProjekt im EW-L P3 Model näher anschauen wollen würden?

Inwiefern unterstützt die persönliche Entwicklungsübersicht den Schüler*Innen dabei ihren eigenen Lernerfolg zu optimieren?

 

Aufgabe 4: In wie fern lässt sich die Position von H. Fend „Leistungsbeurteilung als Werkzeug zur Aufrechterhaltung von Ungleichheiten“ vom Bildungssystem her ableiten und aus heutiger Sicht diskutieren?

Die Position von H. Fend „Leistungsbeurteilung als Werkzeug zur Aufrechterhaltung von Ungleichheiten“ ist nachvollziehbar. 

Die Schüler*Innen werden aufgrund ihrer Vielfalt bezogen aus Lernniveau vor Schulbeginn Soziales Milieu, Bildungsregion u.v.m. standardisiert. 

Somit entsteht ein Ungleichgewicht bei der Notenverteilung Eine Verbesserung könnte dadurch erreicht werden, in dem kooperativgestaltete Arbeitspläne/Wochenpläne erarbeitet werden um somit die Schüler*Innen bei ihrem Lernerfolg größtmöglich zu unterstützen. 

 


Actions

Information



Leave a comment

You can use these tags : <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>




Zur Werkzeugleiste springen