Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Primarstufe
26 05 2019- In der Lehrerkonferenz diskutieren Sie die Empfehlungen für die jeweilige weiterführende Schule der einzelnen Schüler*innen. Für einen Schüler, der vor zwei Jahren nach Deutschland und nach einiger Zeit in der Vorklasse in Ihre Klasse gekommen ist, soll – lediglich aufgrund seiner Deutschkenntnisse – von einer Empfehlung für das Gymnasium abgesehen werden. Nehmen Sie auf Basis der Inhalte der Vorlesung Stellung dazu.
Leider lässt sich aus der Aufgabenstellung nicht beurteilen auf welchem Niveau sich seine Deutschkenntnisse sowie auch auf welchem Leistungsstand er sich befinden. Den Schüler nur aufgrund seiner vermeintlich schlechten Sprachkenntnisse in Deutsch nicht für das Gymnasium zu empfehlen wäre Unrecht. Es könnte sein, dass durch die Leistungsförderung im Gymnasium seine Deutschkenntnisse steigern. Auch müsste der Schüler in anderen Unterrichtsfächern beobachtet werden um seine Leistungen genauer zu beurteilen zu können.
2. Welche Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit – in der hier verstandenen breiten Sicht – in Schule und Unterricht (selbst als Schüler*in und oder Praxiserfahrungen) haben Sie bislang gemacht? Diskutieren Sie die Erfahrungen vor dem Hintergrund dieser Vorlesung
Mein O-Praktikum durfte ich an einer Grundschule absolvieren, mit Französisch als Schwerpunkt. Es war nicht einfach dem Unterricht auf einer für mich unbekannten Sprache nach zu vollziehen. Daher habe ich schon eine grobe Vorstellung, wie es für Schüler*Innen welche mit geringen Deutschkenntnissen sein muss auf einmal in einer anderen Sprache unterrichtet zu werden. Ohne Unterstützung der Lehrkräfte ist der Anschluss kaum zu erreichen.
3. Was möchten Sie nach dem Besuch dieser Vorlesung bei Ihrer zukünftigen Unterrichtsgestaltung beachten? Welches Wissen und welche Fähigkeiten fehlen Ihnen dafür noch? Mein Deutschunterricht musste ich so gestalten, dass die Schüler*Innen das deutsche Sprachsystem nachvollziehen können. Hierbei musste ich mich Weiterbilden um das Sprachsystem anderer Sprachen nachzuvollziehen. In meinem Studium befasse ich mich aktuell mit dem türkischen Sprachsystem, welches sich stark vom Deutschen Sprachsystem unterscheidet.
4. Wie muss Schule unserer mehrsprachigen Gesellschaft gestaltet sein. Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit Sie die Mehrsprachigkeit ihrer Schüler*innen einbeziehen und einen registersensiblen Fachunterricht gestalten können?
Schüler*Innen wie auch Lehrkräfte müssten sich den verschiedenen Sprachen öffnen. Als Beispiel könnten Bilder gezeigt werden und gefragt werden ob die Schüler*Innen z.B. das Bild einer Stadt noch Wörter in anderen Sprachen kennen, um einen spielerischen Charakter zu schaffen.
Tags : rv06
Categories : Allgemein
Neueste Kommentare