3. Vorlesung

(1) Fokussierung des Vorlesungsthemas

Die Kategorien von Heterogenität im Englischunterricht unter anderem Leistungsheterogenität, sprachliche sowie kulturelle Heterogenität wurde in der Vorlesung besprochen. Beispiele zur Heterogenität wäre Einteilung wie Herkunft, Geschlecht, Interessen oder Stärken und Schwächen. Eine Klasse versucht man jedoch zu Homogenisieren. Das heißt jeder Schüler sollte eine Aufgabe zu bestimmter Zeit erledigen können.

In die 5 Klasse kommen die Schüler mit unterschiedlichen Lernniveaus auf die Schule. Man versucht alle Schüler zu Förden und einigermaßen die Schüler auf demselben Niveau zu bringen. Bei der Leistungsheterogenität würde in der Vorlesung das ,,x+1“ Prinzip erwähnt. Um Erfolgreiche Ergebnisse im Englisch Unterricht erziehen zu können, versucht man eine erfolgreiche Lerngruppe zu bilden. X steht für das Wissen der Schüler und 1 was es erlernt hat. Des Weiteren spielt auch die sprachliche Heterogenität eine wichtige Rolle.  Aber es ist auch zu berücksichtigen, dass nicht alle Schüler Deutsch als Muttersprache haben. So könnte es kommen, dass die Schüler an ihre Grenzen kommen. Die Schüler bekommen eventuell Schwierigkeiten bei dem vielen Lernstoff. Es kann positive oder negative Folgen haben. Zu guter Letzt betrachten wir die kulturelle Heterogenität. Die Schüler weisen unterschiedliche Lebensweisen und kommen zu unterschiedlichen Lebensbedingungen. Sie nehmen die Sprache und die englischen Texte anders auf und kommen zu anderen Interpretationen und Bewertungen.

(2) Anwendung und theoriegeleitete Reflexion bisheriger Praxiserfahrungen, inklusive Perspektivwechsel von Lernenden zu Lehrenden

Ich konnte aus meiner eigenen Schulzeit erkennen, dass viele Schüler nicht motiviert waren am Englisch Unterricht teilzunehmen, da Sie oft ausgelacht wurden, weil Sie Vokabeln aus der 5 Klasse nicht mehr konnten. Wiederrum wurden SuS Beachtung geschenkt, die sich am Unterricht beteiligt haben und leistungsstark waren. Es gab aber auch Schüler die nur körperlich anwesend waren, weil sie es mussten.

(3) Anwendung und theoriegeleitete Reflexion zukünftiger Praxiserfahrungen:

In einem kommenden Praktikum kann der Umgang der Lehrkraft mit Heterogenität beobachtetet werden. Die Kinder entscheiden gegebenenfalls selbstständig die Methode, den Zeitraum, die Aufgabe, sowie die Umgebung ihres Lernens. Es könnte die Herkunft Heterogenität beachtest werden und wie viele Schüler deutsch nicht als Muttersprache haben. Wie werden die Schüler behandelt oder wie wird der Lernstoff vermittelt?

 

Ein Gedanke zu „3. Vorlesung“

  1. Hallo Hüsna,
    Ich teile deine Erfahrung aus dem Englischunterricht in der Schule. Auch bei mir hatten viele Schüler Angst etwas zu sagen, da sie sich nicht sicher waren ob sie die Vokabeln wissen oder diese richtig aussprechen und nicht von anderen Mitschülern ausgelacht werden wollten. Meiner Meinung nach sollten Lehrer stärker versuchen auf dieses Problem einzugehen und es mit den Schülern zusammen beheben. Daher finde ich deinen Ansatz, dass Kinder selbstständig über die Methode, den Zeitraum und die Umgebung des Lernens entscheiden können, sehr interessant und eine gewisse Umsetzung davon könnte positive Effekte haben.
    Liebe Grüße,
    Janne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert