Abschlussreflexion

Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten Quellen …

Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in Gymnasium und Oberschule

1. An Ihrer Schule gibt es eine – wie üblich sehr heterogen besetzte – Vorklasse, in welcher sogenannte Seiteneinsteiger*innen Deutsch lernen und auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Für einige wird nun der Übergang diskutiert. Ein Großteil der Lehrkräfte plädiert – mit Verweis auf die noch nicht vollständig ausreichenden (bildungssprachlichen) Deutschkenntnisse – sie an …

RV09 – Dr.Sabine Horn, Katharina Kracht – Über jüdisches Leben reden – (k)ein Tabu? Umgang mit religiöser Diversität am Beispiel Judentum

1. Fassen Sie die im Text dargestellten unterschiedlichen Positionen in Bezug auf auf die Religionsausübung zusammen. Liberale Juden empfinden die Kaschrut-Regeln als eine Einschränkung in ihr alltägliches Leben. Strenggläubige Juden hingegen nehmen die Kaschrut-Regeln als eine Bereicherung wahr, weil sie durch die Regeln ein bewussteres Leben führen und nach den Vorstellungen Gottes leben. Des Weiteren …

RV08 – Prof. Dr. Andreas Klee – Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens

1. Diskutieren Sie die Relevanz der Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ für eines Ihrer Fächer und stellen Sie dies anhand einen konkreten Unterrichtsinhaltes dar. Eine graphische Darstellung der Hypothese finden Sie in den Vorlesungsfolien. Durch die doppelte Heterogenität wird deutlich, dass es viele verschiedene Definitionen zu bestimmten Themen gibt. Die SuS haben also manchmal völlig verschiedene …

Meint Inklusion wirklich alle? – RV06

1. Benennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl. Die Integration und Inklusion waren die zentralen theoretischen Aspekte die mich interessiert haben. Das Land Bremen spielt hierbei eine sehr wichtige Rolle, denn es agiert als Vorbild für die anderen Bundesländer. In Bremen bedeutet Inklusion nicht nur, …

Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität

1. Fassen Sie die für Sie wichtigsten Einsichten, die Ihnen diese Perspektive eröffnet hat, zusammen. Durch die Individualisierung des Unterrichts gibt es für viele Kinder eine Erweiterung der Chancen. Viele SuS haben Probleme mit dem Frontalunterricht und arbeiten lieber im freien Unterricht. Das positive an der freien Arbeit ist es, dass SuS hier die Möglichkeit …

Empirische Forschung zu Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht: Felder und Maßnahmen

Frage 1: In einer Konferenz in Ihrem Fachbereich in Ihrem Fach an Ihrer Schule diskutiert das Kollegium über Maßnahmen zum Umgang mit Heterogenität. Sie erinnern sich kurz an diese Vorlesung: nennen sie zwei empirisch überprüfte Fakten zum Umgang mit Heterogenität, die der Diskussion dienen könnten! In heterogenen Gruppen haben nur die Leistungsschwächeren einen Vorteil, während die …

Heterogenität rv01

Frage 1: Bitte begründen Sie unter Rückgriff auf die Ausführungen in der Präsentation, warum Heterogenität im schulischen Kontext häufiger als „Herausforderung“, die bewältigt werden muss, wahrgenommen wird? Die Heterogenität wird häufiger als Herausforderung angesehen, weil viele Menschen nicht wissen wie sie mit der Diversität umgehen sollen. Die Schüler heutzutage sind alle heterogen. Sie unterscheiden sich durch …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/