Jun 28 2024

RV13

Published by under Allgemein

  1. Erläutern Sie bitte die unterschiedlichen Strategien zum Umgang mit Heterogenität (Differenzierung, Individualisierung, Personalisierung, Unterstützung sowie kooperatives Lernen) mittels digitaler Medien anhand von konkreten digitalen Beispielen wie z.B. Apps, Programme oder andere digitale Lern- oder Übungsangebote in einem ihrer Fächer. Welche Potentiale erkennen Sie in der Nutzung kommunikativer KI (Bsp. Khanmigo in der Vorlesung, ChatGPT, KI-Tools von fobizzhttps://tools.fobizz.com/gallery?query=&model%5B%5D=Collection; siehe auch den beigefügten Text von Holmes 2023)? Was kann die Software ggf. nicht leisten?

Zu 1.

Bei der Differenzierung wir jeder Lernende mit einem klaren Thema konfrontiert. Lehrer*innen können so die Schüler*innen im Differenzierungsprozess z.B. in Bezug auf ihre Aufnahmefähigkeit und Konzentrationsfähigkeit in Gruppen einteilen. Durch die Einteilung in Schwächen und Stärken lassen sich die Schüler*innen besser fördern. Eine Software, die sich für den Differenzierungsprozess eignet, ist Kahoot.

Bei den individualisierten Lernprozessen eignen sich Programme, die sich dem individuellen Lern- und Kenntnisstand des Lernenden anpassen. Babbel und Duolingo sind Apps, die sich z.B. an diesem Prinzip bedienen.

ChatGPT ist ein KI basiertes Chat-System, wo Schüler*innen spezifische Fragen stellen können. Es entsteht ein personalisiertes, unterstützendes Lernerlebnis.

Zoom eignet sich als Programm für kooperatives Lernen. Schüler*innen können sich jederzeit für eine Videokonferenz verabreden.

Auch in Zukunft wird eine Bildungssoftware keine lehrenden Personen ersetzen können. (vgl. Holmes 2023: S. 631)

 

  1. In dem beigefügten Text von Verständig et al zum Zero-Level-Divide wird neben selbstproduzierter „Filterblasen“ der für die Nutzenden nicht transparente Einfluß von Algorithmen auf die Verfasstheit des individuellen Medienangebotes diskutiert. Bezogen auf den Einsatz kommunikativer KI wie z.B. ChatGPT insbesondere im Kontext von individualisierten Lernprozessen diskutieren Sie bitte die folgenden Fragen: Welche negativen Effekte in Bezug auf Bildungszugang könnten sowohl Filterblasen als auch der Zero-Level- Divide haben? Wie kann Schule dem entgegenwirken?

Zu 2.

Der Zero-level-divide beschreibt die Ungleichheiten im Netz, welche häufig nicht einsehbar sind, weil sie im jeweiligen code der Programme verborgen liegen(vgl. D., Klein, A. & Iske, S. 2016: S.53). Jede Lernende Person macht eine andere Erfahrung im Netz. Filterblasen können zu Populismus und Diskriminierung führen. Schüler*innen frühzeitig über die Gegebenheiten im Internet aufzuklären, könnte mehr Aufmerksamkeit auf diese Thematik lenken.

 

  1. In dem angefügten Text von Wolf & Kulgemeyer werden verschiedene Szenarien des Einsatzes von Erklärvideos im Unterricht dargestellt. Bitte beschäftigen Sie sich in dieser Aufgabe mit dem Szenario 2.3 „Lernen durch Erklären mit Videos“ im Text.
    1. Welche didaktischen Potentiale sehen sie für den Umgang mit heterogenen Klassen?
    2. Bitte suchen sie auf YouTube, TikTok oder Instagram dazu zwei oder mehrere Video-Beispiele zu einem konkreten Unterrichtsthema aus einem ihrer Fächer (Mathe, Geschichte, Musik) mit möglichst diversen Autor:innen bzw. Protagonist:innen heraus. Bitte kommentieren Sie, welche Impulse deren Vielfältigkeit für einen Unterricht in heterogenen Klassen bieten. Dazu können Sie sich auch auf den angefügten Text von Honkomp-Wilkens & Wolf beziehen.

Zu 3.1.

Erklärvideos helfen Schüler*innen Themen besser zu verstehen, weil jede Lehrende Person Themen anders erklärt, oder sogar eine andere Sprache spricht. Verschiedene Erzählperspektiven unterstützen heterogene Klassen in ihrer Bildung.

Zu 3.2.

https://www.youtube.com/watch?v=g61Lzkr9lLM

Ich denke dieses Video eignet sich gut als Ergänzung zum Unterricht. Die musikalische Untermalung und die moderne Erzählperspektive lässt dieses Thema interessanter wirken, als z.B. im frontalen Unterricht.

 

Literaturverzeichnis:

  • Holmes, W., Bialik, M. & Fadel, C. (2023) Artificial intelligence in education. In: Data ethics : building trust : how digital technologies can serve humanity. (pp. 621-653). Globethics Publications. DOI: 10.58863/20.500.12424/4273108.
  • Verständig, D., Klein, A. & Iske, S. (2016). Zero-Level Divide: neues Netz und neue Ungleichheiten.
  • Wolf, K. D., & Kulgemeyer, C. (2021). Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht. In G. Brägger & H.- G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (1. Auflage, S. 474–487). Beltz.

No responses yet

Zur Werkzeugleiste springen