RV08 – Prof. Dr. Andreas Klee – Vorstellungen und politisches Bewusstsein als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlichen Lernens

1.Diskutieren Sie die Relevanz der Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ für eines Ihrer Fächer und stellen Sie dies anhand einen konkreten Unterrichtsinhaltes dar. Eine graphische Darstellung der Hypothese finden Sie in den Vorlesungsfolien.

Die Arbeitshypothese der „doppelten Heterogenität“ besagt, dass es zu einem Begriff, beispielsweise im Englischunterricht, mehrere Definitionen geben kann. Einmal die der SuS und die der Lehrkraft, abhängig vom Vorwissen der SuS, welches sich durch ihr Umfeld, ihre Familie und vorherige Lernerfahrungen ergibt. Dies zur Kenntnis zu nehmen und dafür zu Sorgen, dass alle SuS in der Klasse auf einem Stand sind ist vor allem für die SuS und ihren Lernerfolg wichtig.

So kann zum Beispiel, im Englischunterricht der Begriff „Outline“ von einigen als Art Zusammenfassung verstanden werden, wobei andere darunter das Sammeln von Stichpunkten, zu einem Thema, als Vorbereitung auf einen Essay verstehen.

2.Skizzieren Sie unter Bezugnahme auf einen konkreten Unterrichtsinhalt drei methodische Varianten zur unterrichtspraktischen „Erhebung“ von Schüler*Innenvorstellungen.

Im Ethikunterricht könnte man den Begriff „human“ zur Debatte stellen. Zu Beginn schreiben alle SuS ihre Gedanken und Assoziationen zum Begriff „human“ auf, um sich dann in einer Kleingruppe auszutauschen und sich auf die wichtigsten Begriffe zu einigen, die dann im letzten Schritt im Klassengespräch vorgetragen werden. Hier kann optional auch über die jeweiligen Definitionen und Gedanken zu dem Begriff diskutiert werden. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Lehrkraft alle Ideen der SuS, die sich melden, als Mindmap an die Tafel schreibt. Jede/r SuS geht daraufhin in Partnerarbeit und führt die Mindmap weiter und ergänzt sie gegebenenfalls, diese Mindmaps können dann ausgewertet werden. Die dritte Möglichkeit ist, dass jede/r einzeln seine Gedanken zum Begriff aufschreibt, dann zwei Texte gelesen werden, wobei nach jedem Text jede/r SuS die Ideen zum  Begriff überarbeitet oder ergänzt.

3.Formulieren Sie eine Beobachtungsaufgabe in Bezug auf unterschiedliche Sprachwirklichkeiten von SchülerInnen und Lehrer.

Hat die Lehrkraft wichtige Begrifflichkeiten vor der Bearbeitung von Aufgaben für alle SuS verständlich erklärt oder kommt es zu Verständnisschwierigkeiten, wenn ja wie wirkt die Lehrkraft diesen entgegen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert