Ethnografische Filmtage Bremen
vom 18.01.2022 bis 20.01.2022
Die Ethnografischen Filmtage Bremen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft der Universität Bremen starten im Januar 2022 in die zehnte Runde. Aus den spannenden und unterschiedlichen Film-Einsendungen konnten sowohl Mitarbeitende als auch Studierende des Seminars Ethnografische Filmtage eine abwechslungsreiche Auswahl treffen und ein interessantes Programm zusammenstellen.
Um eine themengebundene Diskussion zu ermöglichen, stehen die Filmabende je unter einem bestimmten Motto. Am Dienstag starten die Ethnografischen Filmtage mit den vielschichtigen Werken Studierender aus aller Welt. Themen wie der Umgang mit der Krankheit Demenz, das Leben in einer marginalisierten Stadt oder die klischeehafte Porträtierung Anderer durch ForscherInnen werden an diesem Tag beleuchtet. Am Mittwoch wird die Thematik von Health und Alltag auf unterschiedliche Art und Weise interpretiert und dargestellt. Im Fokus stehen der Mythos um eine Krankenschwester im tschechischen Třeboň, die Archäologie und der Tourismus in Yukatan, die Migrationsroute russischer Rentierzüchter und Dagsverket, ein Ort an dem Drogenabhängigen auf besondere Weise geholfen wird. Zum Abschluss lassen wir die Filmtage bei einem Kinoabend ausklingen. An diesem Abend steht das Motto Widerstand im Vordergrund und die Geschichte einer inspirierenden Frau aus Senegal.
Es ist möglich, mit den Filmschaffenden an den jeweiligen Abenden Gespräche zu ihren Werken zu führen. Wir erhoffen uns anregende und spannende Diskussionen zwischen dem Publikum und den FilmemacherInnen.
ACHTUNG!!!
Da die Covid-19 Situation es leider nicht anders zulässt, werden die Ethnografischen Filmtage Bremen zum Schutz aller online durchgeführt. Wir denken trotzdem positiv und sehen es als Chance, sich aus aller Welt zuzuschalten. Um am Dienstag und Mittwoch virtuell teilzunehmen, folgen Sie dem unten stehenden Zoom-Link. Die Links zu den Filmen werden Ihnen in der Zoom-Session zur Verfügung gestellt. Der Donnerstag kann zu unserer Freude nach den geltenden Corona-Bestimmungen im Land Bremen (2G+) wie geplant im Kino City 46 stattfinden. Zusätzlich gibt es auch hier die Möglichkeit über Zoom teilzunehmen. Die Filmemacher:innen werden an allen Tagen trotzdem virtuell und/oder persönlich anwesend sein, um interessante Diskussionen führen zu können.
Das Filmprogramm
Eintritt frei!
Online über Zoom
TRABOLSI
von Ina Schebler, 56 min.
WIE EIN TRAUM MIT OFFENEN AUGEN
von Lena Philipp, 34 min.
THE EASTERN MAN
von Hassan Umer Amin, Rida Hariri, 4 min.
HOME SWEET HOME
von Humad Nicar, 3 min.
WIR SIND CHEFIN
von Mara Schepsmeier, 40 min.
EIN HANDGRIFF ENTFERNT VOM WISSEN
von Luzie Gliese, Shajana Reuter, Janna Weseloh, 14 min.
Eintritt frei!
Online über Zoom
PASTPRESENTFUTURE
von Sam Pack, 35 min.
REINDEER RIDER
von Ivan Golovnev, 52 min.
CERNOBÍLÁ/BLACK&WHITE
von Eluned Zoe Aiano, Anna Brenner, 19 min.
A GOOD DAYS WORK
von Siren Hope, Kirsti Sarheim Anthun, 43 min.
Regulärer Eintritt: 9 € / Ermäßigter Eintritt: 4 €
Kino City 46
Birkenstraße 1, 28195 Bremen
À LA RECHERCHE D’ALINE
von Rokhaya Marieme Balde, 27 min.
THE VILLAGE RESISTS
von David Bert Joris Dhert, 53 min.
CALL ME BACK
Johannes Sjöberg, 28 min.