RV05 – Prof. Dr. Christine Knipping – Mathematische Leistungsunterschiede – empirische Befunde und Konsequenzen für das mathematische Lernen von Doreen Klosseck

Blockeintrag                                                                                           07.05.2019

Von Doreen Klosseck

RV05 – Prof. Dr. Christine Knipping – Mathematische Leistungsunterschiede – empirische Befunde und Konsequenzen für das mathematische Lernen

  1. Mai 2019

1.Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu?

Die unterschiede bei den mathematischen Leistungen der Schülerinnen und Schüler zeigen sich ab der ersten Klasse, wobei die Grundschulkinder mit deutscher Familiensprache, bessere Leistungen erbringen als Grundschulkinder aus anders-oder gemischtsprachigen Familien.
Jedoch sollten diese Differenzen des Wissens bei den Schülerinnen und Schüler, kein Grund zur Sorge für die Lehrkräfte sein, denn es geht darum die Schülerinnen und Schüler bei ihrem jetzigem stand abzuholen und so gut wie möglich voranzutreiben. Jeder Schüler und jede Schülerin bringen gewisse Vorkenntnisse mit, woran man Ansätzen kann. Bei der PISA-Leistungsstudie die im Auftrag der OECD fungieren, werden alle drei Jahre 15-Jährige Schülerinnen und Schüler in den Beteiligten OECD-Staaten in den Bereichen der Mathematik, des Lesens und der Naturwissenschaften getestet.
Auch wenn aus der PISA-Leistungsstudie hervorgeht, dass die mathematischen Grundbildungen bei den Schülerinnen und Schülern nur wenig befriedigend ist und ein Viertel der 15-Jährigen als Risikogruppe eingestuft werden, sollte kein Grund zur Panik bestehen. Um diese Differenz der mathematischen Leistungen zu verbessern, sollte nicht unter druck für die Schülerinnen und Schüler sowie seitens der Lehrkräfte passieren, sondern mit Geduld. Es ist ein Prozess für alle beteiligten denn

2.Spielen im Mathematikunterricht, kann das angesichts von Leistungsunterschieden ein Ansatz sein? Beziehen und begründen Sie eine Position aus Lehrenden-Sicht, die auch Schülersichtweisen einbezieht.

Flexibilität beim bearbeiten des Unterrichtsstoffes sollte den Schülerinnen und Schülern geläufig werden. Der Unterricht sollte unterschiedlich und individuell gestaltet sein. Lehrkräfte sollten versuchen, den Schülerinnen und Schülern mehrere verschiedene Möglichkeiten zu zeigen, Aufgaben z.B. im Matheunterricht zu bewältigen. Das spielen im Matheunterricht ist somit in Angesicht der Leistungsunterschiede ein Ansatz, denn den zu erbringenden Leistungsstoff sollte den Schülerinnen und Schülern verschiedenen Fassetten von lernverstehen näherbringen. Mit verschiedenen Arten des Lernens werden die Schüler dazu Angeregt, diese verschiedenen Möglichkeiten bei anderen Aufgaben anzuwenden.
Wenn die Aufgaben spielerisch gelöst werden, kann dies auch ein Anreiz für die Schülerinnen und Schüler sein, ihr Umfeld anders wahrzunehmen und anfangen mit verschiedenen Ansätzen Probleme zu lösen, denn es gibt nicht nur schwarz und Weiß. Es gibt immer mehrere Optionen etwas zu bewältigen

3.Spielen kann im Handeln „stecken bleiben“, das Denken kommt zu kurz.  FormulierenSie zwei Fragen, welche Ihnen helfen können, mögliche Denkhandlungen von Lernenden zu beobachten.

Durch das spielen im Unterricht kann ich als Lehrkraft erkennen inwieweit das Grund Verständnis bei den Schülerinnen und Schülern vorhanden ist und wo die ersten Schwierigkeiten auftreten. Durch die richtige Art, den Lehrstoff spielerisch vermitteln zu wollen, wird die Abspeicherung im Arbeits-und Langzeitgedächtnis unterstützt.

Meine Fragen lauten:

1) Kann das Spielen im Unterricht um Unterrichtsstoff zu vermitteln auch außerhalb
für die Schülerinnen und Schüler angewendet werden?
2) Wird diese Art des Lernens schnell in Langweile umgewandelt wenn einige Schülerinnen und       Schüler sich dadurch unterfordert vorkommen?

4.Benennen Sie zweiunterschiedliche Möglichkeiten,wie Sie als Lehrkraft ausgehend vom Spielen eine weitere kognitive Aktivierung vonLernenden anregen können.

Die erste Möglichkeit wäre, wenn der Unterrichtsstoff so vermittelt wird, dass die Schülerinnen und Schüler diese Methode des Lernens auch außerhalb anwenden und reflektieren können. So würde sich z.B. der Unterricht auf wichtige Alltagssituationen beziehen was die Schülerinnen und Schülern in erster Linie Helfen soll, Alltagssituationen erfolgreich und ohne Schwierigkeiten zu meistern, zweitens sollen diese dann auch darüber nachdenken und erkennen wie wichtig z.B. mathematische Grundkenntnisse für ihren weiteren Werdegang darstellen und dass es keine angst geben sollte sich schwierigen Aufgaben zustellen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert