Soziokulturelle Heterogenität

Circa 70% der SchülerInnen haben einen Migrationshintergrund….an meiner zugeteilten Praktikumsschule war das der Alltag. In meiner Klasse waren von 20 SchülerInnen vier Kinder ohne Migrationshintergrund. Bei diesen Daten könnte man vermuten, dass hier bereis ein guter Umgang mit Heterogenität verbreitet ist und das die SchülerInnen eine gute Intergration erleben. Doch leider war das nicht der Fall. Wie an fast allen Schulen in Bremen nehmen die Kinder, die noch kein Deutsch sprechen können an dem sogenannten Vorkurs teil. Hier werden die Kinder in den ersten vier Stunden aus der Klasse raus  genommen und seperat in einer Vorkurs- Klasse unterrichet. Ein Junge der aus Syrien geflüchtet war hat keinen Platz in dem Vorkurs bekommen und stand auf der Warteliste. Es fiel im wahnsinnig schwer dem Unterricht zu folgen und er verstand oft nicht worum es eigentlich geht. Die Lehrkraft war meist allein und es war eine Schülerin in der Lerngruppe, welche ein sehr herausforderndes Verhalten mitbrachte und damit viel Aufmerksamkeit kostete. Dadurch blieb oft keine Zeit dem Jungen zu erklären was gerade gemacht werden soll. Aus diesem Grund enstand oft Langeweile und er fing an den Unterricht zu stören.

Ein anderer Junge in der Lerngruppe musste die erste Klasse wiederholen, da er im vorigen Jahr an einem Vorkurs teilgenommen hat und dadurch soviel Lernstoff verpasst hat, dass er überhaupt keinen Anschluss finden konnte.Weder an den Lernstoff noch an die Lerngruppe.

Ich würde diese Maßnahmen am ehesten in der ‚Ausländerpädagogik‘ verorten.

Als Beobachtungsaufgabe könnte man die sozialen Kontakte innerhalb der Lerngruppe der SchülerInnen beobachten, die einen Vorkurs besuchen oder wie die Lehrkraft mit den SchülerInnen umgeht.

Beide Modelle halte ich nicht für optimal. Meines Erachtens nach müssten die Kinder VOR der Einschulung oder zusätzlich am Nachmittag eine Art Vorkurs machen, damit sie den Anschluss nicht verlieren und vollends in Lerngruppe intergriert werden ohne diese ständig verlassen zu müssen. Auf diesem Wege bekommen sie auch die Regeln und Rituale mit und haben die Möglichkeit diese zu verinnerlichen. Oder es sollten zumindest mehr als eine Lehrkraft in der Klasse sein damit man mehr auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen kann. Oder vielleicht könnte man eine Art Kooperationsprogramm mit MitschülerInnen entwickeln. Dort würden diese den Kindern, die kein Deutsch sprechen die Sprache näherbringen oder es werden Paten zugeteilt. Zumindest ist für mich ganz klar, dass da etwas geändert werden muss. So dass die Kinder die Möglichkeit bekommen sich mit einem positiven Gefühl in die Lerngruppe integrieren zu können.

 

Ein Gedanke zu „Soziokulturelle Heterogenität“

  1. Solche Erfahrungen, die du hier geschildert hast, konnte ich in meinem Praktikum nicht sammeln. Dazu muss ich sagen, dass ich mein Praktikum vor gut drei Jahren absolviert habe und es in der Klasse, in der ich eingesetzt war, keine/-n Schüler/-in gab, der/die kein deutsch sprechen konnte. Somit gab es in der Hinsicht noch kein Handlungsbedarf.
    Das System mit den Vorkursen, die dann auch noch parallel zum Regelunterricht stattfinden halte ich für sehr ungünstig organisiert. Ich bin da absolut deiner Meinung, dass solch ein Vorkurs vor der Einschulung stattfinden sollte. Es heißt ja nicht umsonst VORkurs. Jedoch halte ich es nicht für sinnvoll, solche Kurse zusätzlich am Nachmittag für die Kinder einzurichten. Auch wenn die Schule eine wichtige Institution ist, ist sie nicht der einzige Ort, an dem sich die Kinder in der Lebenssituation einleben müssen.
    Weiterhin wirft das auch die Frage auf, was mit den Kinder ist, die bereits im Grundschulalter (oder sogar älter) sind. Da sind wir dann wieder bei den zum Regelunterricht parallel stattfindenden Vorkursen, es ist wohl organisatorisch mit die einfachste Lösung.
    Deine Beobachtungsaufgabe finde ich im Kern sehr spannend. Bilden die Kinder, die den Vorkurs besuchen eigene Gruppen innerhalb der Lerngruppe? Wie ist die Kontaktaufnahme zu den restlichen Kindern? Hierbei würde ich jedoch auch auf die sozialen Verhaltensweisen der Kinder schauen, die keinen Vorkurs besuchen. Distanzieren sich evtl. Kinder von separaten Gruppen? Gibt es aktive Kontaktaufnahmen, wenn ja in welche Form?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert