Empirische Forschung zu Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht

  1. In einer Konferenz in Ihrem Fachbereich in Ihrem Fach an Ihrer Schule diskutiert das Kollegium über Maßnahmen zum Umgang mit Heterogenität. Sie erinnern sich kurz an diese Vorlesung: nennen Sie zwei empirisch überprüfte Fakten zum Umgang mit Heterogenität, die der Diskussion dienen könnten!

Hierbei wäre die innere und die äußere Differenzierung von Bedeutung. Die innere Differenzierung zielt darauf, leistungsschwächere SuS durch verschiedene Lernniveaus besser zu bilden. Dies kann durch Zusatzaufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen gefördert werden. Dieses Verfahren hat einen positiven Effekt gegen über den leistungsstarken Schülern gezeigt, bei den leistungsschwächeren Schülern zeigte sich, dass die Motivation schnell nachließ. Die Forschungsergebnisse von Hoffer (1992) sind aber insgesamt als negativ zu betrachten. Er stellte nämlich fest, dass die leistungsstarken SchülerInnen wenig profitieren und die Leistungsschwächeren so gut wie gar nicht.

2. Erläutern Sie, welches Unterrichtsmuster Sie in Ihrer bisherigen Erfahrung selbst als das wirkungsvollste erlebt haben! Diskutieren Sie Ihre Beobachtung vor dem Hintergrund der Vorlesung!

Ich finde, dass das Einteilen der SuS in verschiedenen Lernniveaus als sinnvoll betrachtet werden kann. In der Oberstufe teilte unser Tutor die Klasse in 3 große Teile auf, von den Besten bis zu den Schwächeren. Jede der 3 Gruppen bekam unterschiedliche Aufgaben, die sie innerhalb der Gruppe lösen konnte. Da nicht jeder Schüler im selben Tempo lernt, kann dieses Verfahren meines Erachtens durchaus durchgeführt werden.

3. Entwickeln Sie eine kurze Aufgabe mit drei gestuften Lernhilfen, die Sie in Ihrem Fach morgen im Unterricht einsetzen könnten! Erläutern Sie die gestuften Lernhilfen und beschreiben Sie, wie sie im Unterricht erkennen können, ob diese erfolgreich gewählt sind.

Im Deutschunterricht:

1.Markieren relevante Textstellen in dem Textauschnitt xy.

2. Lesen Sie den Textausschnitt xy und geben sie es in eigenen Worten wieder.

3. Geben sie ihrer Inhaltsangabe einen Titel.

Da die SuS sich im Deutschunterricht viel mit unbekannten Texten beschäftigen müssen, können sie durch diese Schritte eine Einleitung in die Textarbeit machen. Dadurch fällt das Textverständnis leichter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert