Für was nutzen Sie die Wikipedia? Prüfen Sie die in der Wikipedia gesammelten Inhalte? Wenn ja, wie?
Ich benutze Wikipedia, um mir über unbekannte oder unklare Themen, die im Zuge des Studiums oder außeruniversitär auftauchen, einen Überblick zu verschaffen. Der Umfang der kritischen Hinterfragung der dargebotenen Inhalte schwankt je nach dem, ob ich ein rein interessensmotiviertes Motiv habe, oder ob ihnen eine wissenschaftliche Auseinandersetzung nachfolgen soll. Im ersteren Fall findet eine Hinterfragung der Fakten quasi nicht statt, da ihre Verifizierung einen beträchtlichen Aufwand darstellt. Insbesondere vertraue ich darauf, dass etwa Artikel zu Themen wie „Nähgarn“ oder „Kuppelachse“ so spezifisch sind, dass sich dort wirklich nur Personen beteiligt haben, denen es um wahre Fakten geht. Bei Artikeln wie „Durchfall“ oder „Sex“ sollte man jedoch vorsichtig sein, da hier auch gerne mal Schabernack getrieben wird. Im zweiteren Falle der universitären Nutzung werden die Artikel als reine Orientierung benutzt. Die Literaturangaben können dabei sehr hilfreich sein. Auch empfielt es sich nachzuschauen, ob vielleicht auch einige der Angaben auf frei zugängliche Ebooks referieren, um den Wahrheitsgehalt direkt zu überprüfen. Insgesamt betrachtet ist Wikipedia immer mit Vorsicht zu genießen, doch finde ich, dass die universitär-elitäre Verteufelung trotzdem falsch ist. Meiner Meinung nach schimpfen so viele Professoren auf die Unzuverlässigkeit von Wikipedia nur aus dem Grund, dass sie zusehen müssen, wie sich ihr eigener Kompetenzbereich der Wissensakkumulation auflöst. Wenn viel mehr Leute — insbesondere diese Professoren — lieber mithelfen würden, Wiki-Inhalte zu überprüfen und mitzubearbeiten, könnte die Verlässigkeit des Lexikons erheblich verbessert werden.
Dem letzten Absatz kann ich nur zustimmen!
Pingback: Erfolgreich Studieren mit dem Internet » eSTUDI-E1 | Reflexion