2. Skizzieren Sie für eines Ihrer Unterrichtsfächer ein Beispiel für innere Differenzierung genauer, das Sie auf drei (von Ihnen zu wählende) Felder von Thaler anwenden. Diskutieren Sie im Anschluss, welchen Arten von Heterogenität durch die gewählten Felder der Differenzierung auf welche Weise in besonderem Maße Rechnung getragen wird.

Die innere Differenzierung spielt immer eine große Rolle im Unterricht, da jeder Schüler verschiedene Stärken und Schwächen hat, aber auch verschiedene Interessen verfolgt, sowie zu unterschiedlichen Lerntypen hinzu zu zählen ist.

Ich werde mich nun mit den Feldern: Hausaufgaben, Medien un Gruppenarbeit beschäftigen, da dies verschiedene Herangehensweisen sind, die man jedoch miteinander verbinden kann und mich dabei auf mein Fach Chemie beziehen.

Medien sind gut geeignet um im Fach Chemie zu einem aktuellen Thema, vielleicht aus er direkten Umgebung, etwas heraus zu finden und so das allgemeine Interesse der Schüler zu wecken. Auch können Medien von stärkeren Schülern genutzt werden um sich weiter zu informieren, und schwächere Schüler können einfachere Texte wählen, um sich mit diesen zu befassen.

Gruppenarbeit ist meiner Meinung nach für jedes Fach gut geeignet um schwächere Schüler mit stärkeren Schülern zu mischen und so vielleicht den stärkeren Schülern in diesem Fach noch neue Denkansätze zu liefern und die Möglichkeit zu geben noch einmal ihr wissen in Worte zu fassen und zu erklären, sowie den schwächeren Schülern Unterstützung zu geben.

Hausaufgaben bereiten vielen Schülern Probleme und es gibt keine große Motivation diese zu bewältigen, jedoch ist es sehr wichtig, dass Schüler ihr gelerntes vom Tag noch einmal wiederholen können, hierbei ist es wichtig die Schüler mit den Hausaufgaben nicht zu überfordern, sondern zu fordern.

Ziel ist es mit jedem Feld alle Schüler im gleichen Maße anzusprechen und vor allem die Leistungsschwächeren besonders durch neues Interesse und durch Erfolge zu motivieren. Auch kann man versuchen durch die verschiedenen Methoden versuchen, möglichst viele Lerntypen zu motivieren und das Lernen so zu erleichtern.

 

2 Gedanken zu „2. Skizzieren Sie für eines Ihrer Unterrichtsfächer ein Beispiel für innere Differenzierung genauer, das Sie auf drei (von Ihnen zu wählende) Felder von Thaler anwenden. Diskutieren Sie im Anschluss, welchen Arten von Heterogenität durch die gewählten Felder der Differenzierung auf welche Weise in besonderem Maße Rechnung getragen wird.“

  1. Ich stimme grundsätzlich deinen Aussagen zu. Jeder Schüler verarbeitet Dinge bei gleichen Input seitens des Lehrenden, auf seine ihm eigene Art und Weise. Wie du erwähnst, hat jeder Schüler unterschiedliche Stärken, Schwächen, Interessen etc., weshalb auch jeder unterschiedlich gut mit den unterschiedlichen Methoden lernen kann. Die von dir angesprochenen Feldern Medien, Gruppenarbeit und Hausaufgaben sind meiner Meinung nach in jedem Unterricht grundsätzlich unersetzlich. Die große Kunst besteht jedoch darin diese für die Schüler im richtigen Maße dosiert anzuwenden. Besonders der Punkt Hausaufgaben ist, wie man aus seiner eigenen Schulzeit weiß, nicht allzu beliebt. Damit hier das Ziel der Hausaufgaben den Stoff zu vertiefen, anwenden und besser verstehen zu können erreicht wird, könnte man darüber nachdenken beispielsweise den Schülern eine Auswahl an unterschiedlichen Aufgaben mitzugeben, wo sie sich dann eine aussuchen können. So könnte man unterschiedliche methodische Ansätze integriere, ohne einen bestimmten den Schülern aufzuzwingen. Alleine ein fairer, angemessener Schwierigkeitsgrad sollte für alle Aufgaben gewährleistet sein.

    1. Die Idee mit den verschiedenen Aufgaben die zur Auswahl stehen finde ich sehr gut, bedeutet natürlich auch mehr Arbeit. Man kann dies eventuell auch in einem Wochenplan anbieten hatte ich überlegt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert