Hallo zusammen…

27. August 2020

Wir sind Sofia und Line, studieren beide Erziehungs- und Bildungswissenschaften und haben uns im Rahmen eines Seminars mit der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring beschäftigt. Dies ist unsere erste wirkliche Auseinandersetzung mit der Methode und wir hoffen, dass wir sie verständlich rüberbringen können. Stöbert gerne durch den Blog und lasst uns Anregungen da!

Definitionen relevanter Begriffe

25. August 2020

Vorweg findet ihr in diesem Beitrag eine (alphabetische) Liste relevanter Begriffe, welche auch in den anderen Blogbeiträgen aufgegriffen werden: 

  • Deduktives Vorgehen³
    Hier wird von einer allgemeinen Ansicht/Regel auf den speziellen Fall geschlussfolgert. D.h. hier werden Aussagen aus Theorien auf zu erwartende empirische Daten übertragen.
  • Hermeneutik1
    Kommt aus dem Griechischen und bedeutet aussagen, auslegen, übersetzen, den Sinn einer Aussage erklären. Es ist eine Technik des Verstehens und befasst sich mit der Theorie der Auslegung und Deutung von Texten.
  • Induktives Vorgehen³ 
    Hier wird eine Annahme aus dem Speziellen heraus verallgemeinert. Es handelt sich um eine Schlussfolgerung, welche aufgrund von einigen empirischen Fällen/ erhobenen Daten folgern lässt, und die dann verallgemeinerbar ist.
  • Inhaltanalytische Einheiten / Analyseeinheiten²
    Umfassen Kodiereinheit, Kontexteinheit und Analyseeinheit

    • Kodiereinheit² : minimalster Bestandteil des Textes, welcher ausgewertet werden darf. Z.B. Wort, Satz, … .
    • Kontexteinheit² : Welche Informationen dürfen für jeweilige Kodierung verwendet werden? Z.B. Ansätze, ganzes Interview, Zusatzinformationen, … .
    • Auswertungseinheit² : Die Menge an Text/Material, die dem Kategoriensystem gegenübergestellt wird. Z.B. Absatz, Antwort, ganzes Transkript, … .
  • Intracoderübereinstimmung²
    Nach Analyseende wird erneut von vorne ausgewertet. Hier werden die bisher zugeordneten Kategorien nicht betrachtet.
  • Intercoderübereinstimmung²
    Ein weiterer Kodierer kodiert erneut. Hier ist weniger die komplette Übereinstimmung, als eher die Möglichkeit für Diskussionen das Ziel.
  • Kategorie²
    Eng am Ausgangmaterial orientierte, kurze Formulierungen. Sie können in Über- und Unterkategorien geordnet seinen und stellen Aspekte der Analyse in Kurzform da.
  • Kategoriensystem²
    Gesamtheit aller Kategorien als eigentliches Analyseinstrument
  • Latente Sinngehalte³
    Konstrukte, die nicht direkt beobachtbar sind. Z.B. Intelligenz. Sie werden durch manifeste, direkt beobachtbare Variablen (z.B. IQ-Test) erfasst.
  • Makrooperatoren / Makroregeln²
    Die verschiedenen Möglichkeiten, die bestehen, um Texteinheiten von der Mikro- auf die Makrostruktur zu bringen: Nach van Dijk (1980): Auslassen, Generalisation, Konstruktion, Integration, Selektion und Bündelung
  • Paraphrase³
    Textstellen mit relevantem Inhalt werden so umformuliert, dass eine Kurzform entsteht

 

Literatur
1 = Kuchartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim, Basel: Beltz-Juventa. 3. Auflage
2 = Mayring Philipp / Fenzl, Thomas (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. In: N. Baur, J. Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden. S.543-556
3= Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin Heidelberg: Springer. 5. Auflage

 

Ablaufmodell induktiver Kategoreinanwendung und deduktiver Kategorienbildung

25. August 2020

Die Darstellung zeigt ein allgemeines Ablaufmodell nach Mayring und Fenzl (2014), in dem die induktive Kategorienbildung und die deduktive Kategorienanwendung zusammenfassend dargestellt werden.

Eine qualitativ bessere Darstellung des Ablaufmodell findet ihr unter folgendem Link: Ablaufmodell

Theoretische Einführung in die QIA

25. August 2020

Diese Präsentation liefert einen Überblick über die Grundprinzipien und verschiedenen Techniken der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.

Beispiel: Zusammenfassung QIA

25. August 2020

In diesem Video versuchen wir euch an einem eigenen Beispiel die Methode der Zusammenfassung der QIA zu erklären. Bei den Beispielen handelt es sich um geführte Interviews im Rahmen eines Seminars zum Thema Hobbies in Corona.

Zur Werkzeugleiste springen