In dieser Folge spreche ich mit Jean Coert über einen Ausschnitt aus der Kaiservita Neros (um 120 n. Chr.). Darin erhob der römische Autor Sueton Anschuldigungen über Neros angebliches sexuelles Fehlverhalten. Doch warum? Wir lernen etwas über sexuelle Tabus in der Antike und über deren Instrumentalisierung als politische Diffamierung.
Gast: Jean Coert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Alten Geschichte an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Außen- und Reichspolitik des römischen Reiches, Antikerezeption in den digitalen Medien, Antikes Völkerrecht und die Wechselbeziehung zwischen Sexualität, Hassrede und politischer Biographie.
In dieser neuen Folge spreche ich mit Simon Gerards Iglesias darüber, was gewaltsame Arbeiterproteste in Argentinien mit der Gründung der Internationalen Arbeitsorganisation (International Labour Organization = ILO) zu tun hatten. Gemeinsam versuchen wir zu erklären, in welcher Situation sich Argentinien zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand, welche Forderungen und Ideen verschiedene Akteure in dem südamerikanischen Land in Bezug auf „Industriearbeit“ hatten und welche Rolle der ILO dabei zukam.
Gast: Simon Gerards Iglesias ist Wirtschafts- und Sozialhistoriker und forscht zur Geschichte Lateinamerikas an der Universität Bremen. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit transnationaler Geschichte und dem Verhältnis zwischen Argentinien und der Internationalen Arbeitsorganisation.