Du schiebst immer wieder Aufgaben vor Dir her? Du verspürst eine allgemeine Mühe und Unlust, die Arbeit aufzunehmen? Du weißt nicht wo Du anfangen sollst? Dich plagt ständig ein schlechtes Gewissen „Eigentlich sollte ich doch,…“?
RSS, Twitter, Wikis, Social Bookmarking und Weblogs sind Fremdwörter für Dich? Du weiß nicht warum Du Dir einen Account bei Facebook oder StudiVZ anlegen solltest? Oder Du kennst diese Dinge zwar, kannst Dir aber nicht vorstellen, wie Du diese Werkzeuge jemals sinnvoll im Studium einsetzen könntest?
Dann ist dieses Selbstlernangebot genau das Richtige für Sie!
Im Seminar „Studieren im Mitmachnetz“ (SiM) werden Kompetenzen zum Einsatz digitaler Medien im Lernprozess vermittelt. Hierbei werden insbesondere die Werkzeuge des Web 2.0 (wie Weblogs, Wikis, RSS aber auch Podcasts) näher beleuchtet, um deren Potential für ein erfolgreiches Studium aufzuzeigen. Die Facetten des mediengestützten Lernens werden hierbei in ein ganzheitliches Konzept einer persönlichen Lern- und Arbeitsumgebung eingebettet. Hiermit erwerben Sie einen Mix an Methodenkompetenzen, um nicht nur im Studium hiervon zu profitieren, sondern um auch für einen lebenslangen Lernprozess gerüstet zu sein.
Ablauf und Aufwand
Unterteilt in sieben Module findet über das Sommersemester (vom 6.4. bis 9.7.) verteilt ausschließlich online die Vermittlung von Fachwissen über didaktisch aufbereitete Lernvideos statt. Sammlungen von häufig aktualisierten weiterführenden Internetressourcen und Tutorials ergänzen das Selbstlernangebot. Der Workload zum Durcharbeiten der Lernvideos liegt bei ca. 30 Stunden (1 CP). Zwei weitere Creditpoints im Umfang von 60 Stunden werden durch ein gleichzeitig stattfindendes Onlinepraktikum erworben. Dieses setzt sich aus der Bearbeitung von kleineren Aufgaben zur Auseinandersetzung mit den Themen und der Anwendung des Gelernten innerhalb eines selbst gewählten Lernprojektes zusammen. Das Lernprojekt könnte hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache, das Anfertigen einer Hausarbeit, oder, oder … sein, Sie selbst entscheiden! Wichtig ist nur, dass das Lernprojekt ausreichend Potential zur Bearbeitung über ein gesamtes Semester von 14 Wochen bietet (also „Wie lege ich eine Tabelle in Word an?“ würde nicht reichen, aber wie verwende ich Word um eine Hausarbeit zu erstellen schon). Die Dokumentation und Reflexion des Gelernten findet in einem persönlichen Weblog auf UniBremenlogs statt. Dieser kann hierbei als Start für ein eigenes ePortfolio genutzt werden.
Lernziele
Die Studierenden werden in der Lage sein, Grundregeln der Medienkompetenz zu diskutieren und in ihrem Studium zu benutzen.
Die Studierenden werden in der Lage sein, ihr Lernen selbst zu organisieren, darin Web-Anwendungen zielorientiert zu implementieren und neue Werkzeuge hinsichtlich ihrer Tauglichkeit für das Studium zu bewerten.
Die Studierenden werden in der Lage sein, ihre eigenen Lerntechniken und -strategien zu erkennen, sie hinsichtlich ihrer Eignung für bestimmte Einsatzgebiete zu überprüfen, mit neuen anzureichern und anschließend erfolgreich umzusetzen.
Inhalte
Das Selbstlernangebot setzt sich aus sieben, aufeinander abgestimmte Module zusammen, die in einzelne Episoden unterteilt sind. Für die Bearbeitung jedes Moduls stehen in der Zeit vom 6. April 12. April bis 9. Juli jeweils zwei Wochen zur Verfügung.
Eine Übersicht finden Sie hier:
Kalenderwoche | Modul | Episoden |
14-15 | Basics | Organisatorisches, Web 2.0 & E-Learning 2.0, PLE, & Social Software |
16-17 | Socializing | Online Communication, Social Networking & Communities |
18-19 | Social Publishing | Blogging, Microblogging, RSS & Webtops |
20-21 | Getting Organized | Projektplanung & Getting Things Done |
22-23 | Information Processing | Suchmaschinen, Folksonomy & Literaturverwaltung |
24-25 | Content Production | Text, Bild, Audio & Video, Podcasting, Urheberrecht & Datenschutz |
26-27 | Social Collaboration | Wiki, Real Time Collaboration |
Veranstalter
Prof. Dr. Karsten D. Wolf
Uni Bremen, FB 12
Erziehungs- und Bildungswissenschaften
E-Mail: wolf@uni-bremen.de
Ansprechpartner
Thomas Bernhardt
E-Mail: th.bernhardt@uni-bremen.de
Tel: 0421/218-69141
Skype: thomas_bernhardt
Foto: by rachel_titiriga