Gefühlsmonster


Gefühlsmonster: Ihre App zur selbstständigen Lösung von Konflikten in der Klasse:

Willkommen bei der Gefühlsmonsterwebsite,  die Schüler*innen dabei hilft, Konflikte selbstständig zu lösen und ihre emotionale Kompetenz zu stärken.

Was sind „Gefühlsmonster“?

Gefühlsmonster ist eine Website, die Kindern und Jugendlichen hilft, ihre Gefühle besser zu verstehen und auszudrücken. Mit einer Reihe von interaktiven Übungen und visuellen Hilfsmitteln unterstützt die App den Aufbau emotionaler Intelligenz und fördert ein harmonisches Miteinander im Schulalltag.

Was kann man für den Unterricht mitnehmen?

Lehrer*innen können Gefühlsmonster einsetzen, um ihren Unterricht mit praktischen Konfliktlösungsstrategien zu bereichern.

Die App bietet:

  •  Interaktive Übungen zur Förderung von Empathie und Selbstreflexion.
  • Visuelle Tools zur Veranschaulichung und Diskussion von Emotionen.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur eigenständigen Konfliktlösung.
  • Anpassbare Module für verschiedene Altersgruppen und Bedürfnisse.
  • Mit dem Gefühlsmonster schaffen Sie eine unterstützende Lernumgebung, die den sozialen und emotionalen Bedürfnissen aller Schüler*innen gerecht wird. Entdecken Sie, wie einfach es sein kann, Konflikte zu lösen und das Klassenzimmer zu einem Ort des Verständnisses und der Zusammenarbeit zu machen!

Im Folgenden stellen wir Ihnen das Mediationstool zur Bewältigung von Konflikten näher vor und bieten Ihnen eine beispielhafte Unterrichtssequenz an.

Bildungs/Lernziel:

SuS können die App für die Lösung von Konflikten nutzen:

Mit der App „Gefühlsmonster“ können Schülerinnen lernen, Konflikte selbstständig zu lösen und ihre emotionale Kompetenz zu stärken. Die App ist ein wertvolles Werkzeug für den Unterricht, das Schülerinnen dabei unterstützt, über Konflikte zu sprechen, eigene und fremde Gefühle zu benennen und zu verstehen und schließlich gemeinsam eine Lösung zu finden.

Bildungsziel:
Im Rahmenplan Deutsch, Seite 26, wird unter dem Punkt „Sprechen und Zuhören“ festgehalten, dass die Kinder in der Lage sind Konfliktlösungen zu diskutieren und zu bewerten. Die App Gefühlsmonster trägt dazu bei, dieses Bildungsziel zu erreichen, indem sie den Schüler*innen die Möglichkeit bietet, ihre sprachlichen und sozialen Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten zu trainieren.

Lernziel:
Ein zentrales Lernziel ist es, dass die Schüler*innen eigenständig über Konflikte sprechen können. Sie sollen eigene und fremde Gefühle benennen, einordnen und gemeinsam eine Lösung finden können. Durch den Einsatz der App werden diese Fähigkeiten in einem spielerischen und interaktiven Kontext gefördert.

Voraussetzungen:
Damit die Schüler*innen optimal von der App profitieren können, sollten sie bereits mit den Gesprächsregeln im Sitzkreis sowie für Einzelarbeit (EA) und Partnerarbeit (PA) vertraut sein und diese befolgen können. Dies schafft eine strukturierte und respektvolle Umgebung, in der effektive Konfliktlösungen erarbeitet werden können.

Gefühlsmonster bietet somit eine praktische und pädagogisch wertvolle Ergänzung für den Unterricht, die den Schüler*innen hilft, wichtige soziale und emotionale Fähigkeiten zu entwickeln und anzuwenden.

Website: https://www.gefuehlsmonster.de/

  • Willkommen auf der Gefühlsmonster- Website.
  • Um zu dem Mediationstool zu gelangen, scrollen Sie herunter zur Gefühlsmonster- Online- Toolbox und klicken Sie darauf
  • Klicken sie nun auf Mediation Konflikte lösen für 2 Parteien
  • Nun haben sie einen Überblick über all die Gefühlskarten.
  • Weiter unten haben Sie nun die Möglichkeit die Namen der beiden Konfliktparteien einzutragen.

Der Ablauf des Spiels ist nun folgendermaßen:

  • Person 1 wählt zunächst drei Karten, welche die eigenen Gefühle repräsentieren, aus und fügt diese ins entsprechende linke Feld ein
  • Anschließend wählt Person 1 drei Karten, welche die Gefühlslage der Person 2 wiederspiegeln könnten
  • Person 1 blendet nun die Karten aus, und Person 2 ist an der Reihe
  • Person 2 wählt drei Karten, welche die eigenen Gefühle repräsentieren, aus und fügt diese in das entsprechende rechte Feld ein
  • Anschließend wählt Person 2 drei Karten, welche die Gefühlslage der Person 1 widerspiegeln könnten
  • Person 1 blendet Gefühle wieder ein
  • Person 1 stellt die eigenen Gefühle vor
  • Person 2 stellt die eigenen Gefühle vor
  • über die Einschätzung der anderen Gefühle sprechen
  • Wie können wir den Konflikt Lösen und wie wollen wir uns in Zukunft fühlen?
  • Person 1 legt die Zielkarte
  • Person 2 legt die Zielkarte
  • Sprechen über ihre Ziele und suchen nach Kompromiss

 

Unterrichtsidee:

  • „Wir lernen die App „Gefühlsmonster“ kennen, um zu lernen, Konflikte eigenständig zu lösen“

Unterrichtsverlauf:

Unterrichtsmaterialien:

  • Smartboard
  • Tablets mit Internetzugang
  • Brief vom Klassentier

 

Vorlage Brief vom Klassentier

Hinweise zur formativen Evaluation der Lernerfolge der Schüler/innen:

Ziel der Evaluation:

  • Verbesserung der Unterrichtsqualität durch kontinuierliche Rückmeldung und Anpassung
  • Sicherstellung, dass die Lernziele erreicht werden

Kriterien der Evaluation:

Lernziele:

  • Klarheit und Erreichbarkeit der Lernziele (z.B., Fähigkeit zur Benennung und Reflexion von Gefühlen, Anwendung der App zur Konfliktlösung)
  • Angemessenheit der Lernziele für die Zielgruppe

Methoden und Materialien:

  • Effektivität der eingesetzten Methoden (z.B., interaktive Übungen, visuelle Tools)
  • Eignung der Materialien (z.B., Smartboard, Tablets)

Schülerbeteiligung und -interaktion:

  • Engagement der Schüler*innen (z.B., Aktivität, Motivation während der Übungen)
  • Qualität der Schülerinteraktionen (z.B., Zusammenarbeit, Kommunikation in Partnerarbeit)

Lernfortschritt:

  • Beobachtbare Fortschritte bei den Schüler*innen (z.B., Verständnis von Gefühlen, Fähigkeit zur Konfliktlösung)
  • Zwischenbewertungen (z.B., mündliche Rückmeldungen, kurze schriftliche Reflexionen)

Datensammlung

Beobachtungen:

  • Lehrer*innen beobachten das Verhalten und die Reaktionen der Schüler*innen während des Unterrichts
  • Notizen zu besonderen Vorkommnissen (z.B., Schwierigkeiten, positive Überraschungen)

Schülerfeedback:

  • Kurze Umfragen oder Feedback-Runden am Ende jeder Unterrichtsstunde
  • Anonyme Fragebögen zur Zufriedenheit und Verständlichkeit

Selbstevaluation des Lehrers:

  • Reflexion über den eigenen Unterricht (z.B., Was lief gut? Was könnte verbessert werden?)
  • Vergleich der geplanten Ziele mit den tatsächlich erreichten Ergebnissen

Auswertung und Anpassung

Analyse der gesammelten Daten:

      • Zusammenfassung der Beobachtungen, Schülerfeedbacks und Selbstevaluationen
      • Identifikation von Mustern und wiederkehrenden Themen

 

Quellen (letzter Abruf 02.07.2024):

  • https://www.gefuehlsmonster.de/

 

  • Senator für Bildung und Wissenschaft des Landes Bremen (SfBuW) (2004/05). Rahmenplan Grundschule Deutsch.
  • Städeli, C., Maurer, M., Caduff, C., & Pfiffner, M. (2021). Das AVIVA-Modell im Blended Learning: Fünf Säulen einer guten Unterrichtsvorbereitung. Transfer. Berufsbildung in Forschung und Praxis, (3).