Skizzieren Sie für eines Ihrer Unterrichtsfächer ein Beispiel für innere Differenzierung genauer, das Sie auf drei (von Ihnen zu wählende) Felder von Thaler anwenden. Diskutieren Sie im Anschluss, welchen Arten von Heterogenität durch die gewählten Felder der Differenzierung auf welche Weise in besonderem Maße Rechnung getragen wird.
Meine beiden Unterrichtsfächer sind Musik und Mathe. Ich werde diesen Beitrag jedoch auf Mathe vertiefen, da oft Schüler aus jeder Altersgruppe Probleme mit Mathe zeigen. Oft wird die Klasse bereits nach Leistungsniveau in zwei Unterrichtsgruppen geteilt, jedoch gibt es meinst auch innerhalb einer Unterrichtsgruppe SuS stärkere und schwächere, auch wenn es vielleicht nur an einem bestimmten Thema, z.B. quadratischen Gleichungen, hapert.
Hierfür sollte den Schülern nahegelegt werden möglichst verschiedene Methoden (1) des Lernens auszuprobieren, wenn die gewohnte Weise bei dem Lösen von Gleichungen einfach nicht funktioniert. Um das Thema zugänglicher zu machen kann im Unterricht mit gegenseitiger Hilfe gearbeitet werden. Es werden also Lern-Teams gebildet und ein Schüler, der es verstanden hat kann es einem anderen Team- Mitglied (2), der noch Probleme hat, erklären. Für zu Hause kann man die Schüler auf Medien (3) als Hilfsmittel aufmerksam machen. Inzwischen gibt es diverse Internetseiten, die sich komplett dem Verstehen und Vermitteln von Fächern, wie Mathe, und dessen Themen widmen. Es gibt diese Hilfestellungen in Form von Lernvideos mit Erklärung und Beispiel oder auch in schriftlicher Form als Artikel, der einen Algorithmus Schritt für Schritt mit einem Beispiel erklärt.
Bei der Betrachtung dieses Themenbereiches ist die Heterogenität im Sinne von SuS auf unterschiedlichen Leistungsstufen und -niveaus die einzige Heterogenität, die wichtig zu erkennen ist. Es sollte für einen Lehrer im Vordergrund stehen diese verschiedenen Lernstände möglichst auf einen Stand, bzw. auf eine Ebene zu bekommen und in diesem Sinne die Gruppe möglichst homogen zu bekommen, oder dies als Ziel im Auge zu behalten. Im Idealfall sollten möglichst wenige Schüler unter- oder überfordert sein.
Damit soll nicht gemeint sein, dass im Unterricht nicht auf die verschiedensten Heterogenitäten eingegangen, angesprochen, repsektiert usw. weiter werden sollen. Nur im Bezug auf das Lernen von Mathe ist es weniger wichtig aus welchem Kulturkreis die SuS kommen, da Mathe auf der ganzen Welt gleich praktiziert wird. Es ist vor allem das Lernen von logischem Denken.
Der komplette Beitrag lässt sich sicher auch anders beleuchten, sodass andere Heterogenitäten mehr im Vordergrund stehen, dies habe ich extra nicht gemacht.
Hallo Lisa,
ich soll deinen Beitrag kommentieren (abgesprochen mit Deniz, bitte wunder dich nicht).
Also ich finde du hast alles ordentlich auf den Punkt gebracht. Muss sogar zugeben, dass ich das mit den Internetvideos etc. aus den Augen gelassen habe, was heutzutage ein sehr wichtiger Aspekt des Lernens ist. Auch das Fach „Mathe“ ist für so einen Beitrag sehr anschaulich.
Mir hat es gefallen!