Am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft zitieren wir üblicherweise nach nach dem Harvard Citation Style. Auf dieser Seite geht es darum, was du diesbezüglich beim Erstellen des Literaturverzeichnisses beachten solltest.

Beim Harvard Citation Style werden bei einer Quellenangabe im Text selbst nur kurz Autor*in, Erscheinungsjahr und ggf. Seitenzahl angegeben. Das Literaturverzeichnis ist dazu da, im Anschluss alle verwendeten Quellen übersichtlich und im Detail aufzuführen. Um es übersichtlichtlich zu gestalten, halte dich an folgende Punkte:

> Inhaltlich gibt es feste Vorgaben. Beispielsweise werden bei Monografien Autor*in, Erscheinungsjahr, Titel, Erscheinungsort und Verlag genannt. Die Varianten (neben Monografien auch Beiträge aus Sammelbänden, Internetquellen, Angaben bei mehreren Autorinnen etc.) sind unten aufgeführt.

> Das Verzeichnis ist alphabetisch nach den Nachnamen der Autor*innen aufgebaut.

> Nach der ersten Zeile werden alle weiteren Zeilen eingerückt (das kann hier wegen uneinheitlichen Zeilenumbrüchen auf verschiedenen Bildschirmen und Browsern nicht dargestellt werden. Für Ansicht, siehe Leitfaden-Wissenschaftliches Arbeiten).

> Alle Angaben müssen einheitlich und formal korrekt sein.

Dabei werden verschiedene Textformen im Literaturverzeichnis unterschiedlich angegeben:

Monografien

Monographien sind Bücher, die von einer/m oder mehreren Autoren*Innen verfasst wurden.

Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag.

Beispiel: Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve Verlag.

Bei mehreren Autor*Innen

Für alle Textformen, ob Monografie oder Sammelband, gilt bei mehreren Autor*Innen oder Herausgeber*Innen Folgendes: nur bei dem oder der ersten Autor*In oder Herausgeber*In wird der Nachname zuerst gesetzt. Die weiteren Namen werden durch ein Semikolon getrennt, zwischen dem letzten und vorletzten Namen steht ein „&“-Zeichen. Hier ist ein Beispiel von einer Monografie mit mehreren Autoren.

Name, Vorname; Vorname Name & Vorname Name (Jahr): Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag.

Beispiel: Breidenstein, Georg; Stefan Hirschauer; Herbert Kalthoff & Boris Nieswand (2015): Ethnografie. Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Beiträge aus einem Reader / Sammelband

Reader oder Sammelbände sind Bücher, die von mehreren Autor*Innen herausgegeben wurden. Die einzelnen Kapitel stammen von unterschiedlichen Autor*Innen.

Name, Vorname (Jahr): Titel des Kapitels. In: Name, Vorname von Herausgeber*innen (Hrsg.): Titel des Sammelbandes. Erscheinungsort: Verlag, Seitenzahl.

Beispiel: Miller, Daniel (1992): The Young and the Restless in Trinidad. A Case on the Local and the Global in Mass Consumption. In: Hirsch, Eric; Roger Silverstone (Hrsg.): Consuming Technologies. Media and Domestic Spaces. London: Routledge, 163- 182.

Artikel in Zeitschriften

Artikel aus (Fach)-Zeitschriften sind Texte von Wissenschaftler*Innen oder Journalist*Innen, die sich mit einem Inhalt beschäftigen, der sich häufig am Kernthema einer Zeitschriftenausgabe orientiert.

Name, Vorname (Jahr): Titel. Name der Zeitschrift, Band, Heftnummer: Seitenzahlen.

Beispiel: Ricoeur, Paul (1971): The Model of the Text. Meaningful Action considered as Text. Social Research 38: 529-562.

Unveröffentlichte Schriften

Bei Arbeiten, die nicht veröffentlicht sind (z.B. Abschlussarbeiten von Studierenden), werden alle verfügbaren Angaben gemacht. Fehlt das Erscheinungsjahr oder Abgabejahr, so kann (o.J.) angeben werden.

Name, Vorname (Jahr): Titel. Erscheinungsort: unveröffentlicht.

Beispiel: Domani, Francesco (2011): Wege aus der Prokrastination. Bremen: unveröffentlicht.

Quellen im Internet

Bei Internetquellen müssen so viele Angaben gemacht werden, dass die Webseite auffindbar ist. Dafür reicht meist die URL. Aber auch Autor*in, Titel und Erscheinungsjahr müssen angegeben werden. Sollte sich kein/e Autor*in finden kannst du die veröffentlichende Seite nennen. Wichtig ist auch, dass du deinen letzten Besuch der Seite nennst. Denn möglicherweise ändert sich etwas auf der Seite, bis die Lehrenden die Seite besuchen und so stellst du klar, wann du die Informationen das letzte Mal geprüft hast.

Name, Vorname (Jahr/Datum): Titel. URL: (Datum des letzten Besuchs XX.XX.XXXX).

Beispiel: Feld, Steven (2001): From Ethnomusicology to Echo-Muse-Ecology. URL: http://www.acousticecology.org/writings/echomuseecology.html (Datum des letzten Besuchs 21.05.2019)