Planung und Konzeption von Veranstaltungen

Ein Aufbaumodul

Format: 2 x 4 Std Online

 

Inhalt: Vorträge, Vorlesungen, Seminare, Diskussionsrunden und sogar Praktika lassen sich oft schon mit Einsatz weniger kleiner, gezielt platzierter Veränderungen verbessern.
Teilnehmende werden zu mehr Eigenverantwortung und Reflexion angeregt, Wissen wird nachhaltig verankert, passive Anwesenheit wird durch aktive Aufmerksamkeit ersetzt. In diesem Modul geht es um die Konzeption und Planung von Veranstaltungen unter Berücksichtigung lernpsychologischer und neurophysiologischer Erkenntnisse.

Als Vorbereitung wird die Teilnahme am Modul „Effektive Steuerung von Gruppensituationen“ empfohlen.

  • Didaktisch sinnvoller Aufbau von Lern- und Wissensvermittlungsphasen
  • Die Rollen von Rahmung/Framing, Vermittlung, Wiederholung und Vertiefung
  • Nachhaltiges Wissen vs. Bulimie-Lernen
  • Spannungsbögen in Veranstaltungsreihen
  • Lernziele formulieren und priorisieren
  • Lernzielorientierte Auswahl von Methoden und Werkzeugen
  • Alternative Lehrkonzepte (z.B. Flipped Classroom) für die erarbeiteten Lernziele betrachten
  • Umsetzung von Konzepten praktisch planen

 

Zielgruppe: Für alle, die Lehrveranstaltungen, Seminare oder Meetings mit dem gewissen Etwas und dem kleinen bisschen mehr durchführen möchten, das begeistert und in Erinnerung bleibt. Für Wimis, PostDocs und Professor*innen.

Hier geht es zur Anmeldung:

PE-Programm für WIMIS / Post-Docs / Promovierende – Universität Bremen (uni-bremen.de)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert