Kritik an dem Film: „Wo ist Fred?“ – MedienA

Blogeintrag – Medien

Wie werden Menschen mit Behinderung in den Medien dargestellt?

Kritik an dem Film „Wo ist Fred?“

Wenn ich mich mit dem Thema auseinandersetze, wie Menschen mit Behinderung in den Medien dargestellt werden und welche Rolle sie einnehmen, fällt mir primär auf, dass diese Personen in den meisten Fällen, auf Grund ihrer körperlichen oder geistigen Einschränkung, von der Gesellschaft selektiert werden. Oft wird ihr „Makel“ in den Vordergrund gestellt und weniger ihre Persönlichkeit, oder ihre gesellschaftliche Rolle.

Besonders präsent ist mir hierbei der Film „Wo ist Fred?“ mit Til Schweiger, welchen ich vor vielen Jahren im Fernsehen gesehen habe. Hierbei handelt es sich um eine Komödie, in der der Bauarbeiter Fred, für eine Woche, in die Rolle eines körperlich eingeschränkten Mannes (Fred Krüppelmann) schlüpft. Fred gibt vor auf einem Rollstuhl angewiesen zu sein und nicht reden zu können.

Auffällig bei der Inszenierung des Filmes ist, dass der Fokus bei der Rolle Fred nur auf seinen körperlichen Einschränkungen liegt, diese werden überzogen dargestellt und fordern den Zuschauer indirekt auf sich über die betroffenen Charaktere lustig zu machen.

Jedoch kritisiert der Film indirekt den unsicheren Umgang der Gesellschaft mit dem Thema Behinderung und reflektiert, mit Blick auf das Thema Inklusion, die schlecht realisierte Integration, der Menschen mit Behinderung, in die Gesellschaft. Die Menschen mit Behinderung sitzen separat in einer Zuschauertribüne im Basketballstadion, sie leben in einem speziellen Pflegeheim mit schlechter und grobfahrlässiger Betreuung und können nicht an alltäglichen Aktivitäten wie dem Besuch einer Bowlingbahn teilnehmen. Zudem wird die schlechte Betreuung und Pflege in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung und die schlechten Bedingungen der Stadt angekreidet. Diese machen es Rollstuhlfahrern, z.B durch nicht vorhandene Fahrstuhle und Lifte unmöglich an dem gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Die Versuche Freds, sich trotz seiner körperlichen Einschränkung, in die Gesellschaft zu integrieren und am öffentlichen Leben teilzunehmen, sind zum scheitern verurteilt. Ein Beispiel dafür wäre, sein Versuch mit seinen Freunden eine Bowlingbahn zu besuchen. Das Scheitern des Protagonisten wird von den Produzenten als lustiger Sketch dargestellt. Fred fällt ungeschickt mit dem Rollstuhl auf die Bahn und schlittert in die Kegel, ein überzogener Lacher für den Kinozuschauer. Der einzige Lichtblick der Handlung, Fred findet zum Schluss „trotz“ seiner gespielten Behinderung seine große Liebe. Einst die Dokumentarfilm – Reisesuren Denise scheint ihn nicht nur auf seine körperlichen Einschränkungen zu reduzieren und verliebt sich in Freds Persönlichkeit.

Wo ist Fred?“ ein Film, welchen ich in meiner Jugend, als sehr lustig und unterhaltsam empfunden habe, mich jedoch heute mit dem Basiswissen über Inklusion im Hinterkopf, traurig und nachdenklich stimmt.

 

Fred (im Rollstuhl) im Wohnheim für Menschen mit Behinderung 

 

Trailer zum Film:

https://www.youtube.com/watch?v=LgX7_-lCnBc

Mein Verständnis von inklusiver Didaktik und meine ersten Eindrücke in der Praxis

Blogeintrag – Vorerfahrungen.

Was stelle ich mir unter inklusiver Didaktik vor?

Wenn man mich vor dem Beginn meines Studiums der Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs gefragt hätte, was ich unter dem Begriff „Inklusive Didaktik“ verstehen würde, dann hätte ich Didaktik wie folgt definiert: als die Wissenschaft und Kunst, Schülern Wissen zu vermitteln und mit bestimmten Methoden näher zubringen. In Bezug auf die Inklusion, würde ich zudem ergänzen, dass sich die Didaktik aus einer breiten Vielfalt von Methoden zusammensetzt, welche es ermöglichen in einer heterogenen Gruppe, eine große Brandbreite von Schülern möglichst adäquat zu unterstützen. Zudem stelle ich mir Inklusive Didaktik als sehr wandelbar und schülerorientiert vor.

Des Weitern kann ich mir vorstellen, dass die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Pädagogen eine große Rollen spielt, da sich die leitenden Klassenlehrerin und die Sonderpädagogin, hinsichtlich der individuellen Schüler und dessen Problematiken, immer wieder neu ergänzen müssen.

Welche Vorerfahrungen habe ich schon im Bereich der Inklusiven Didaktik gemacht?

Ich glaube dass mir Inklusive Didaktik schon in vielfältiger Form, eher unterbewusst, in meinem bisherigen Leben begegnet ist. So bin ich selber in meinem freiwilligen sozialen Jahr auf einer Intensivstation und meiner anschließenden Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit Menschen in Kontakt getreten und habe dessen Betreuung übernommen, welche metal sowie physisch, auf Hilfe von Außen angewiesen waren. Hierbei war es meine Aufgabe den Menschen nicht nur in der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen, sondern ihnen auch dahingehend zu helfen, z.B nach einem schlimmen Unfall oder längere Bettlägerigkeit, allgegenwärtige Fähigkeiten wie essen, sprechen oder laufen wieder zu erlernen. Auch hierbei musste ich mit der Unterstützung meines Kollegiums auf verschiedene Methoden zurückgreifen um meinem Patienten die bestmögliche Regenerierung zu ermöglichen.

Zudem durfte ich in meinem freiwilligen Praktikum im Martinshof – Bremen, viele Einblicke in die inklusive Arbeit mit Menschen mit Behinderung bekommen. Besonders gefallen hat mir der Bereich der Ergotherapie, zu dessen Aufgabenbereich das Trainieren alltäglicher Tätigkeiten, oder die Motorik von einzelnen Körperbereichen gehört. Dies alles geschieht unter Einbezug des ganzen menschlichen Systems.

Beispielsweise war es in meinem Praktikum meine Aufgabe einem Menschen mit einer spastischen Lähmung seiner Extremitäten an seinem neunen Arbeitsplatz anzulernen und ihm dabei zu unterstützen, wie er am best möglichsten seine Hände zu Bewältigung der Aufgabe einsetzen kann.

Ich wendete vielfältige Methoden und verschiedene Erklärungen an.

Abschließend kann ich sagen, dass ich nach dem Resümieren meiner Vorerfahrungen,dem Modul IP 3 – Einführung in die Didaktik, mit großem Interesse entgegenblicke, da ich mir erhoffe vielfältige Methoden kennenzulernen ,mit denen ich Schülern, welche auf eine individuelle oder differenzierte Betreuung angewiesen sind, angemessen unterstützen kann.

Martinshof – Bremen:

https://www.werkstatt-bremen.de/

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los!
Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen:
http://blogs.uni-bremen.de/support/