AUFGABE: Untersuchen Sie ein Lehrwerk für Ihre studierte Schulform (ein Deutschlehrwerk ist am besten; Sie können aber jedes Werk nehmen, solange es NICHT für ein Fremdsprachenfach ist!). Finden Sie eine Übung oder Aufgabe, die eine andere Sprache als Deutsch einbezieht. Analysieren Sie die Übung anhand der Punkte, die in der Vorlesung diskutiert wurden. Geben Sie dann die genaue Quellenangabe an, beschreiben Sie kurz die Übung oder Einheit, und reflektieren Sie diese kritisch.
Obgleich „Fremdsprachen in Unterrichtswerken“ ein vergleichsweise schwieriges Thema ist, habe ich bei der Beschäftigung damit festgestellt, dass die gelegentliche Verwendung von Fremdsprachen im Deutschunterricht für die SuS hilfreich und sinvoll sein kann.
Die SuS lernen dadurch nicht nur neue Sprachen kennen, sondern teilweise auch neue Kulturen, die ihren Horizont erweitern werden. Das Wort “à propos” oder “vis à vis”, z.B., sind französische Wörter, die im Deutschen verwendet werden. Oder auch, wenn englische Formulierungen, wie zum Beispiel “last but not least”, verwendet werden, kann dies ein Anfang für die SuS sein, zu erkennen, wie die Anderen durch die Sprache ihre Art zu Denken zum Ausdruck bringen.
Wegen der zunehmenden Internationalisierung und Globalisierung sind heutzutage Begriffe aus Fremdsprachen auch im deutschen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Sprache verbindet und bringt Leute zusammen: z.B., die Verwendung von fremdsprachigen Wörtern aus dem Französischen oder Englischen. Diese fremdsprachlichen Begriffe, besonders aus dem Englischen, werden oft zunächst von einigen Autoren verwendet, nicht nur in wissenschaftlichen Veröffentlichungen, und später werden diese Wörter von der Bevölkerung akzeptiert und auch verwendet.
Die Benutzung fremdsprachlicher Begriffe ist m.E. einerseits eine Bereicherung der deutschen Sprache; andererseits wird die Sprache einige Wörter verlieren, weil man denkt, dass die neuen Wörter “besser” sind als die alten. Diese Entwicklung läßt sich aber nicht aufhalten, denn jede gesprochene Sprache lebt und wird sich deshalb notwendig fortlaufend ändern, zumal die Internationalisierung durch immer engere wirtschaftliche und politische Beziehungen die Menschen mehr und mehr miteinander in Kontakt bringt.
Zusammenfassend könnte man sagen, dass das Benutzen von Fremdwörtern im Deutschen sprachlich dabei mithilft, die Globalisierung zu ermöglichen.