Abschlussreflexion Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten …
Kategorie-Archive: Allgemein
Auf dem Weg zu einer Schule für all
Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? Eine Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf hat vor allem erst einmal emotionale Konsequenzen für eben diese Schüler. Sie merken, dass sie anders sind als die anderen Schüler/-innnen. Und zwar nicht im positiven Sinne. Sie fühlen sich ausgegrenzt und entwickeln womöglich auch eine Desinteresse fürs Lernen, …
Interkulturelle und Geschlechtersensible Deutschdidaktik
Fokussierung des Vorlesungsthemas: Benennen Sie ausgewählte, für Sie zentrale Aspekte des in der Vorlesung aufgemachten Spannungsfeldes von Literatur im Deutschunterricht, empirisch nachgewiesenen Gendervorlieben und „Leistungen“ im Deutschunterricht. Beziehen Sie sich dabei auf die theoretischen Kernaussagen der Vorlesung und begründen Sie deren Auswahl. Wenn es um Literatur im Deutschunterricht geht, wird oft automatisch davon ausgegangen, dass …
„Interkulturelle und Geschlechtersensible Deutschdidaktik“ weiterlesen
Heterogenitätskategorie Geschlecht in Schule und Ansätze zur Entwicklung einer interlektuellen geschlechtersensiblen Pädagogik
Fokussierung des Vorlesungsthemas – Aspekte zum Spannungsfeld von Inszenierung und Zuschreibung in Bezug auf Gender(-pädagogik) in der Schule; theoriegeleitete Reflexion Bei der Überlegung wie sich die Schüler in Bezug auf Gender in der Schule unterscheiden bzw wie sie inszeniert werden, kristallisieren sich zwei Stereotypen heraus: Jungs seien in der Schule die stärkeren, körperlich so wie auch …
What’s the difference
Reflektieren Sie, welche Fähigkeiten ein*e „gute*r Fremdsprachenlerner*in“ in Ihrer Schulzeit mitbringen musste. In meinen Augen ist es für ein*e „gute*r Fremdsprachenlehrer*in“ wichtig, auf die unterschiedlichen Lernfortschritte zu achten. Zwar gilt dies für alle Fächer, doch müssen sich Schüler*innen bei Fremdsprachen in einen komplett neuen Wortschatz denken. Es muss ihnen vermittelt werden, dass Sprachen lernen nicht …
Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in Gymnasium und Oberschule
An Ihrer Schule gibt es eine – wie üblich sehr heterogen besetzte – Vorklasse, in welcher sogenannte Seiteneinsteiger*innen Deutsch lernen und auf die Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden. Für einige wird nun der Übergang diskutiert. Ein Großteil der Lehrkräfte plädiert – mit Verweis auf die noch nicht vollständig ausreichenden (bildungssprachlichen) Deutschkenntnisse – sie an eine Realschule zu überweisen, obwohl die …
Gesellschaftliche Veränderungen und die Reaktion von Schule – ein Blick auf Strukturen und Konzepte
Was ist gemeint mit einer ´nationalen Orientierung des Bildungssystems´? Woran kann das festgemacht werden im Hinblick auf seine Zielgruppen, Inhalte/Fächer, Strukturen? (denken Sie hier auch an ihre eigenen Erfahrungen aus der Schulzeit zurück) „Schulen in Deutschland haben größtenteils eine nationale Orientierung des Bildungssystems“, das ist die These, welche ich versuchen werden zu untermauern. Aber was …
Einführung: Heterogenität als Merkmal der Gesellschaft und Herausforderung für die Schule
Bitte begründen Sie unter Rückgriff auf die Ausführungen in der Präsentation, warum Heterogenität im schulischen Kontext häufig als ´Herausforderung‘, die bewältigt werden muss, wahrgenommen wird? Um diese Frage beantworten zu können, ist die Betrachtung einer Definition des Begriffes plausibel. Gibt man nun ganz simpel das Wort ‚Heterogenität‘ in die Suchmaschine Google ein, so erscheint folgende …