Projekte/Events
Integrating Language, Literacy and Subject Teaching in Plurilingual Education Contexts Conference/Teacher training opportunity in Delmenhorst, 03.06.2025 |
We warmly invite you to join our Conference on innovative approaches to plurilingual education “Integrating Language, Literacy and Subject Teaching in Plurilingual Education Contexts”. Discover two open-access MOOCs, developed through international collaboration and available in four languages, designed for teachers, cultural assistants, and future educators working in multilingual settings. Learn from practitioners how to integrate language, literacy, and subject content in an inclusive, anti-discriminatory way, and receive international certification. The Keynote Speaker, Prof Dr Teresa Ting, Will Present On “Inclusion Through A Focus On Disciplinary Discourse: An Example From Upper Secondary STEM” Join Us In Person or Online!This event is a hybrid experience, offering you the flexibility to participate either in person or virtually via ZOOM. Choose the format that suits you best and join us for an engaging experience! There will be a single Zoom link for the event, allowing you to pop in and out of the sessions you wish to attend.
|
Gastvortrag, Workshop und Diskussion: Qualitative analysis of idiodynamic data: Understanding comprehension challenges (Prof. Dr. Joseph Siegel, Stockholm University) |
Prof. Siegel wird Einblicke in sein aktuelles Forschungsprojekt „Remodelling Listening – Rethinking the Use of Listening in Educational Contexts“ geben (vgl. https://remodellistening.wordpress.com/about/). Im Zentrum stehen dabei die methodologischen, pädagogischen und sozialen Dimensionen des Zuhörens in Bildungsinstitutionen, die insbesondere für Forschende in Postdoc-Phasen mit Interesse an Inklusion, Interaktion, Kommunikation, Qualitativer Forschung und Hochschuldidaktik relevant sind. Die Veranstaltung ist explizit als Austausch- und Vernetzungsformat für Postdocs und fortgeschrittene Doktoranden konzipiert: – In einem interaktiven Workshop-Teil werden methodische Herangehensweisen (z. B. qualitative Inhaltsanalyse) anhand empirischer Daten aus dem Projekt vorgestellt und gemeinsam reflektiert. – Es wird Raum für kollegiale Diskussionen und Feedback aus verschiedenen disziplinären Perspektiven geschaffen. – Ziel ist es, gemeinsame Forschungsperspektiven zu entwickeln, u. a. im Bereich Bildung, qualitative Methoden, Sprachsensibilität oder pädagogische Beziehungsgestaltung. – Die Veranstaltung bietet gezielt Gelegenheiten für den Austausch und die Vernetzung von Postdocs und fortgeschrittenen Doktoranden verschiedener Fachrichtungen durch eine anschließende moderierte Diskussion und ein informelles Vernetzungstreffen. |
Gastvortrag, Workshop und Diskussion: Kompetenter Umgang mit Unterrichtsstörungen Jonas Oltrogge (Albert-Einstein Oberschule Bremen) |
Inhalte: Störungsformen, präventive und reaktive Strategien, innere Haltung in Konfliktsituationen, Körpersprache, deeskalierende Gesprächsführung, Praxisbeispiele 17.01.2025 – 12-14 Uhr – Studierhaus |
International scientific conference „Inclusive Intersections“ |
On behalf of AILA ReN „Inclusive Foreign Language Education“ and as conference organizers, Michele Daloiso (University of Parma), Maria Elena Gómez Parra (University of Cordóba), Małgorzata Baran-Łucarz (University of Wrocław), Julia Weltgen (University of Bremen) and Joanna Pfingsthorn (University of Bremen) would like to invite to you the scientific conference „Inclusive Intersections“ hosted at the University of Bremen. More information: https://blogs.uni-bremen.de/inplus/conference/ |
Gastvortrag, Workshop und Diskussion: Kompetenter Umgang mit Unterrichtsstörungen mit Jonas Oltrogge (Jahrgangsleitung, Albert-Einstein-Oberschule Bremen) |
Unterrichtsstörungen gehören zum schulischen Alltag. Wenngleich kleine Störungen noch kein Alarmsignal im Unterricht sind, führen anhaltende Unterrichtsstörungen im Klassenzimmer zu einer Verringerung der Lernzeit, sorgen für Unwohlsein bei den Schüler:innen und können sogar die Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigen. Auch für Lehrkräfte stellen anhaltende Unterrichtsstörungen eine hohe Belastung dar und können die Gesundheit beeinträchtigen. Ein kompetentes Handeln in diesen Drucksituationen ist daher für beide Seiten gewinnbringend. In diesem Impulsvortrag möchte Jonas Oltrogge praxiserprobte Maßnahmen vorstellen, um auf Störungen angemessen zu reagieren. Inhalte: Störungsformen, präventive und reaktive Strategien, innere Haltung in Konfliktsituationen, Körpersprache, deeskalierende Gesprächsführung, Praxisbeispiele
01.12.2023 – 12-14 Uhr – StudierhausFlyer: Flyer Jonas Oltrogge |
International scientific conference „Inclusive Intersections“ |
On behalf of AILA ReN „Inclusive Foreign Language Education“ and as conference organizers, Michele Daloiso (University of Parma), Maria Elena Gómez Parra (University of Cordóba), Małgorzata Baran-Łucarz (University of Wrocław), Julia Weltgen (University of Bremen) and Joanna Pfingsthorn (University of Bremen) would like to invite to you the scientific conference „Inclusive Intersections“ hosted at the University of Bremen. More information: https://blogs.uni-bremen.de/inplus/conference/ |
Gastvortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Bernard Hugonnier (OECD, University of Paris-Dauphine) |
Die Ergebnisse der ersten durch die OECD durchgeführten PISA-Erhebung zu den Lernergebnissen von Schüler:innen im Jahr 2000 waren ein Weckruf für Deutschland.
Um Studierende aus verschiedenen Seminaren des FB 10 und 12 zu bei der Reflexion dieser Mechanismen zu unterstützen, ist eine Veranstaltung mit einem Impulsreferat von Prof. Dr. Bernard Hugonnier geplant. Herr Hugonnier ist ehemaliger Vice-Direktor für Bildung bei der OECD, der an der Durchführung der Studie beteiligt war. Er war darüber hinaus als Vice-Direktor des Forschungsseminars Ecole et république am Collège des Bernardins und Professor für Erziehungswissenschaften am Institut Catholique de Paris tätig.
|
Umfrage zur Medienverfügbarkeit und zur Nutzung (digitaler) Lehrangebote beim Distanzlernen |
Als Folge der Corona-Pandemie wurden die Schulen in Bremen geschlossen und alle SchülerInnen für die letzten Wochen zu Hause unterrichtet. Das Netzwerk ‚Inklusion interdisziplinär‘ führt in diesem Zusammenhang eine Umfrage zu den Auswirkungen, Problemen und Potentialen des Fernunterrichts durch. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, Handlungsbedarfe für die Zeit nach den Schulschließungen festzustellen. Lehrkräfte, die sich beteiligen möchten, sind herzlich eingeladen und finden die Umfrage auf der Plattform itslearning im Kurs ‚Unterstützung Schulen‘. |