Prof. Dr. Sabine Doff
doff@uni-bremen.de
Raum GW2 A3720
Tel. 0421 218 68170
Sprechstunde im SoSe 2020:
(Foto: Jörg Klampäckel / Universität Bremen)
ORCID
Researchgate
Lebenslauf — Veröffentlichungen — Vorträge — Projekte
Lebenslauf
Qualifikationen:
Forschungsinteressen:
Beruflicher Werdegang:
Mitgliedschaften:
Monografien und Herausgeberschaften:
Artikel:
- Doff, S.; Giesler, T. & Tödter, M. (2019). Die große Frage: Normen, Konzepte, empirische Befunde und Anwendungsbezüge in der aktuellen Fremdsprachendidaktik. In: dies. (Hrsg.). Die große Frage. Normen, Konzepte, empirische Befunde und Anwendungsbezüge in der aktuellen Fremdsprachendidaktik. Trier: WVT, 1-9.
- Doff, S. & Giesler, T. (2014). Modern Talking? Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung kommunikativer Kompetenz in offenen Unterrichtsarrangements. In: Fäcke, C.; Rost-Roth, M. & Thaler, E. (Hrsg.). Sprachenausbildung. Sprachen bilden aus. Bildung aus Sprachen. Dokumentation zum 25. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Augsburg, 25.-28. September 2013. Hohengehren: Schneider Verlag, 197-204.
- Doff, S. & Giesler, T. (2014). Jack in search of Jill. Möglichkeiten und Grenzen der (individuellen) Förderung im Englischunterricht. In: Bohl, T.; Feindt, A.; Lütje-Klose, B.; Trautmann, M. & Wischer, B. (Hrsg.). Fördern. Friedrich Jahresheft XXXII, 79-81.
- Doff, S. & Giesler, T. (2012). Historische Fremdsprachenforschung. Grundlagenbeitrag. In Doff, S. (Hrsg.). Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr, 82-98.
Rezensionen:
Vorträge
Projekte
aktuell:
- Ideology and Language Education: Transnational Histories of Communicative Language Teaching (eingereicht; Co-Investigator)
Archiv:
- Englischunterricht in der Oberstufe: Realisierungen, Desiderata, Potenziale (Projektleitung, 2011-2013)