Lernprojekt – Modul B

Lernprojekt:

Präsentation: Mathe-Seminar  – Mathematisches Modellieren

Mein Lernprojekt wird daraus bestehen, eine LateX-Präsentation und einenVortrag zu einem selbstgewählten Thema für mein Mathematikseminar mit einer Gruppe zusammen zu erstellen.

So,dann werde ich euch jetzt erst einmal alles erklären:

Mathematik Seminar:

Beim Mathematik Seminar geht es darum uns E-Technikern das mathematische Modellieren näher zu bringen. 8 Mal zeigt uns Dr. Arsen Narimanyan wie eine Fallstudie aussieht und was es dabei für die Mathematik zu tun/lösen gibt. Bis dahin müssen sich 4 Mann-Gruppen gebildet haben und dann jeweils einen 30 Minuten Vortrag zu einer freiwählbaren Fallstudie halten.

Mathematisches Modellieren:

Mathematisches Modellieren ist nicht Malen-nach-Zahlen…..schade…. .:)

Beim mathematischen Modellieren geht es darum Phänomene in der realen Welt durch Mathematisierung beschreibbar und berechenbar zu machen.

Quelle [17.11.2010, 19:24]

LaTeX:

Mein eigentliches Lernprojekt!!

Es geht ja in meinem Vortag um Mathematik und wer schon einmal versucht hat bei Word schnell und einfach mathematische Formeln einzugeben, hat sich sicher nach den ersten Versuchen schnell etwas anderes gesucht. Und ist vielleicht ja schon auf LaTeX gestoßen.

Bei LaTeX handelt es sich um ein Textsatzsystem das nicht wie Word nach dem WYSIWYG-Prinzip funktioniert und sich hervorragend für mathematisch-naturwissenschaftliche Texte eignet. [LaTeX-Quelltext]

Aber bevor ich das Gleiche schreibe, was andere viel besser formuliert haben:

WIKI LATEX

WIKI WYSIWYG

Absolut empfehlenswert!

Slideshare LATEX

LaTeX-Beamer-Umgebung:

Das gehört auch zu meinem Lernprojekt, denn ich muss ja einen Vortrag halten. Und da LaTeX auch über eine Beamer-Enviroment verfügt bietet es sich an die Folien mit LaTeX zu erstellen.

Das wird mein Haupt-Lernprojekt sein, denn ich habe zwar schon vieles in LaTeX gemacht wie z.B. mein aktuelles Mathe-Skript . Aber mit der Beamer-Umgebung betrete ich totales Neuland für mich! Und Ihr werdet alle Zeugen sein wie ich mich da durchlerne 🙂

Gruppen-Organisation:

Das ist der Bezug zum eStudi, das Projekt bearbeite ich natürlich nicht alleine, sondern wie oben bereits beschrieben in einer Gruppe mit 3 anderen (Insgesamt  4  :)). Bis Ende November müssen wir die Gruppen festgelegt haben und uns für ein Thema entschieden haben. Da steckt viel Potential für Online-Gruppen-Organisation sowie Projekt-Organisation drin.

Wir müssen uns gegenseitig auf dem Laufenden halten wie weit wir mit den einzelnen Aufgaben gekommen sind. Alle müssen Zugang zu den Rohdaten und den aktuellen Ausarbeitungen haben, und zwar zu den gleichen! Nicht das jeder seine eigene vortag.tex hat. Das würde pures Chaos verursachen. Natürlich muss man sich bei 4 Leuten und 1-2 Monaten Bearbeitungszeit auch Gedanken über die Projektstrukturen machen, damit nicht alles aus dem Ruder läuft und man frühzeitig sieht was evtl. mehr Zeit beansprucht etc.

In Vorbereitung habe ich mir bereits wieder einen Remember-The-Milk Account erstellt, diesen mit meinem Google-Kalender synchronisiert und diesen wiederum mit meinem gut gepflegten Outlook 2007. Den Google-Kalender kann man schnell auf WordPress  Blogs etc., anderen Leuten zugänglich machen, also praktisch damit alle die Termine der anderen einsehen können. Und ihr könnt nun immer meine Projekt-Aufgabe-Termine sehen –> [Remember-the-Milk-Listen-Link].

Für die Projektorganisation reicht MindManager und MS Visio, sowie die eben aufgeführten Online-Dienste zum Aufgaben / Termin-Management.

Aber eine Aufgabe gilt es noch zu bewältigen!

Datenaustausch! Da habe ich mich intensiv umgeschaut und habe von Teamdrive etc. bis zum kostenpflichtigen Microsoft Groove (UNGLAUBLICH mächtiges Teil!) alles durchprobiert. Entschieden habe ich mich für Dropbox, weil es schlicht und ergreifend ist. Es bietet zwar kein Rightsmanagementsystem an, aber das ist für die Aufgabe auch nicht notwendig. Dafür ist es ist klein und schnell und bietet mit min. 2 GB genug kostenlosen Speicherplatz. Darüber hinaus hat eine gute Vorgängerversions-Verwaltung, also sind kleine Lösch- und / oder Copy-Past-Fehler die bei 4 Leuten und 2 Monaten Zeit nicht zu vermeiden sein werden, kein Probelm.

Ja so sieht die Planung für mein Lernprojekt aus. Wird sicher noch etwas dazukommen!

In den nächsten Tagen werde ich dann meinen Google-Kalender auf meinen Blog verlinken.

Ihr könnt ja so lange die Links durchsuchen!

MfG


2 Responses to “Lernprojekt – Modul B”

  1.   Anja
    November 19th, 2010 | 17:44

    Hallo Theodor,
    vielen Dank für die Formulierung Deines Lernprojektes – sicher wird das auch für andere interessant sein, zumal Du Deine Organisation sehr anschaulich dargestellt hast!
    Viele Grüße,
    Anja

  2.   Stephan
    Juli 3rd, 2012 | 22:58

    Hallo blueeeye,

    du hattest bis vor kurzem einen Vortrag über Freistöße beim Fußball im Netz. Kannst du mir den zusenden?

    Gruß

    Stephan

Schreibe einen Kommentar

You must be logged in to post a comment.

Zur Werkzeugleiste springen