RV06 – Dr. Eva Maria Kenngott: Interreligiöse Konflikte im Religionsunterricht

1.) Welche begegnungspädagogischen Settings zu bedenken und zu problematisieren sind, erklärte Frau Dr. Kenngott uns an einem Fallbeispiel. In diesem fordert eine KlassenleherIn die SuS dazu auf zum gemeinsamen Frühstück etwas spezielles aus der eigenen Kultur/Heimat mitzubringen. Auf dem ersten Blick ist der Gedanke der LehrerIn toll, sie/er beabsichtigt ein Vielfältiges Frühstück zu gestalten und die SuS mit den unterschiedlichen Kulturen untereinander vertraut zu machen. Dennoch stellen sich bei näherer Betrachtung folgende Probleme dar. Die Aufgabe kann die SuS unter Druck setzten, da sie möglicherweise das Gefühl bekommen sich den anderen gegenüber beweisen zu müssen. Auch stellt sich die Frage was typisch ist? Und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es gibt? Des Weiteren besteht die Gefahr der Generalisierung der gesamten Gruppe. Dies passiert, wenn eine Person etwas (in diesem Falle das spezifische Essen) präsentiert und dieses Atribut der gesamten Gruppe zugesprochen wird. Auch besteht die Gefahr, dass aus einer Vielfältigen Tradition nur ein Aspekt rausgeschnitten wird. Diese zentralen Probleme sind im Bezug auf interreligiöse Klassen zu übertragen.

2.) Ich war in Bremen auf einer katholischen Schule, in dessen Religionsunterricht überwiegend das Christentum und nebenbei die weiteren Weltreligionen unterrichtet wurden. In den höheren Klassenstufen ging es dann um Themen, wie die Thodizee-Frage, Religionskritik und Leben nach dem Tod. Als einzige muslimische Schülerin in der Klasse habe ich oft miterleben müssen, dass durch geringes Wissen schnell Vorurteile oder stereotypisierende Bilder gegenüber anderen Religionsgemeinschaften, wie z.B. dem Islam, entstanden sind. Auch kann ich bestätigen, dass eine Generalisierung einer Gruppe sehr schnell erfolgt. Ich wurde des öfteren mit Fragen konfrontiert, die mir gezeigt haben, dass das Verhalten eines Muslims auf die gesamte Gruppe zugeschrieben wurde. An dieser Stelle muss natürlich differenziert werden. Eine Religion ist vielfältig und wird auch unter Menschen innerhalb dieser Religionsgemeinschaft unterschiedlich ausgelebt. Auch sollte genauer zwischen Kultur und Religion differenziert werden, weil Religionsgruppen sich über mehrere Länder, Nationalitäten und somit auch Kulturen erstrecken können. Vorurteile gegenüber anderen Religionen können abgebaut werden, wenn die Schule ihren SuS aufklärendes und objektives Wissen über eine „fremde“ Religion vermittelt und der RU (Religionsunterricht) im Dialog stattfinden kann. Dialogischer RU bedeutet, dass die SuS aufgrund ihres Wissens, eigenen Glaubens und Meinung miteinander debattieren, analysieren und sich auch tolerieren und ergänzen. Dies kann in einem Klassenverband innerhalb nur einer Religionsgruppe, aber auch in einer religiös heterogenen Gruppe stattfinden. Vor allem in religiös heterogenen Klassen dient der dialogische Unterricht dazu, um Vorurteile abzubauen und auch die Meinungen anderer akzeptieren zu können. Wenn die religiöse Heterogenität in einer Klasse fehlt, würde ich vorschlagen, dass diese die Gebetshäuser ( z.B. die Synagoge) besucht und unterschiedliche Vertreter der jeweiligen Religion in den RU einlädt.

3.) Beobachtungsfragen/aufträge:                                                                     Handhabung der Schule von Weihnachtsfeiern.                                               Religiöse Neutralität der LehrerInnen.                                                                   Bildung von Gruppen innerhalb einer Religion?

 

2 Gedanken zu „RV06 – Dr. Eva Maria Kenngott: Interreligiöse Konflikte im Religionsunterricht“

  1. Die pädagogische Methode am Beispiel des „Frühstücks“ im Religionsunterricht betrachte ich ebenfalls eher als ungeeignet. Sinnvoller wäre es im Dialog zu treten mit den SchülerInnen und unter ihnen ein Dialog hervorzubringen, indem man zum Beispiel Stationsarbeit entwickelt. Dort kann man dann mit Hilfe des fachlichen und objektiven Ziels das gegenseitige Kennenlernen fördern und über die verschiedenen Religionen Wissen und Interessantes erfahren (Station Hinduismus, Station Islam, Station Judentum, Station Christentum etc.). Die Religionskurse an meiner Schule teilten sich nur in evangelisch und katholisch. Ich nahm am evangelischen Kurs Teil und obwohl dort keine Heterogenität seits der SchülerInnen und der Lehrkraft vorhanden war, spiegelte sich diese im abwechslungsreichen Unterricht wieder. Wir behandelten ausführlich die verschiedenen Religion auf der Welt im Laufe eines Schuljahres und hatten viele Diskussionen und Gruppenarbeiten.
    Deine Beobachtungsfragen interessieren mich sehr und ich würde zudem im Praktikum den Einblick bekommen wollen wie viele Religionskurse die Schule anbietet und den Unterricht gestaltet.

  2. Die pädagogische Methode am Beispiel des „Frühstücks“ im Religionsunterricht betrachte ich ebenfalls eher als ungeeignet. Sinnvoller wäre es im Dialog zu treten mit den SchülerInnen und unter ihnen ein Dialog hervorzubringen, indem man zum Beispiel Stationsarbeit entwickelt. Dort kann man dann mit Hilfe des fachlichen und objektiven Ziels das gegenseitige Kennenlernen fördern und über die verschiedenen Religionen Wissen und Interessantes erfahren (Station Hinduismus, Station Islam, Station Judentum, Station Christentum etc.). Die Religionskurse an meiner Schule teilten sich nur in evangelisch und katholisch. Ich nahm am evangelischen Kurs Teil und obwohl dort keine Heterogenität seits der SchülerInnen und der Lehrkraft vorhanden war, spiegelte sich diese im abwechslungsreichen Unterricht wieder. Wir behandelten ausführlich die verschiedenen Religion auf der Welt im Laufe eines Schuljahres und hatten viele Diskussionen und Gruppenarbeiten.
    Deine Beobachtungsfragen interessieren mich sehr und ich würde zudem im Praktikum den Einblick bekommen wollen wie viele Religionskurse die Schule anbietet und wie sie den Unterricht gestaltet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert