Teil 1 Der Englischunterricht begleitete mich von der dritten Klasse bis in die Oberstufe. Schon am Ende der dritten Klasse gefiel mir der Englischunterricht nicht mehr. Wir mussten schon zu Anfang viele Vokabeln auswendig lernen, dass mir sehr schwerfiel, da mir die restlichen Fächer so von der Hand gingen. In den höheren Klassen wurden die […]

In diesem Beitrag wird es um die Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt schulischer Bildung in der Primarstufe gehen, der mit einem Fallbeispiel beginnt: „Für einen Schüler, der vor zwei Jahren nach Deutschland und nach einiger Zeit in der Vorklasse in Ihre Klasse gekommen ist, soll – lediglich aufgrund seiner Deutschkenntnisse – von einer Empfehlung für das Gymnasium […]

Der Leistungsbegriff im Rahmen Schule dient als pädagogisches Verständnis, „für die Überführung von eigenen Potentialen in Kompetenzen durch Eigentätigkeit“ (Weinert, u.a. 1996). „Leistungsbedingte Heterogenität meint im Lernprozess z.B. Unterschiede in Geschwindigkeit, Fähigkeit oder Bereitschaft und im Anschluss abweichende Ergebnisse (Wenning, 2007, S.25). Nach Zimmermann und Spranger, wirken besonders die sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Bedingungen auf die […]

Von der Universität Bremen geht ein Projekt namens „Enter“ hervor, dass sich mit der Konzeption zur sprachlichen und mathematischen Förderung in der Kita beschäftigt. Inwiefern sich das Förderungskonzept auf den schulischen Kontext übertragen lässt, damit beschäftigt sich dieser Beitrag. Es ist durchaus sinnvoll durch spielerische Einheiten, wie bei dem Projekt „Enter“ vorgemacht wird, die Kindergartenkinder […]

Der Anfangsunterricht in der Grundschule soll an das Vorwissen der neuen Grundschülerinnen und Grundschüler anknüpfen. Es ist maßgeblich für den Lernerfolg, denn die bereits vorhanden Präkonzepte sollen in der Phase erweitert, korrigiert oder verworfen werden. Eine gewisse Idee oder Vorstellung von der Sache X zu haben, ermöglicht einen einfacheren Zugang zu dem Thema. Das Kind […]

Zur Werkzeugleiste springen