- Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit dem Thema Antisemitismus? Beschreiben Sie für Sie relevant erscheinende Situationen und stellen Sie Bezüge zu den Inhalten der Vorlesung her.
Ich persönliche habe keine Berührungspunkte, außerhalb der Schule, mit dem Antisemitismus gehabt und für mein Umfeld gilt das gleiche. Jedoch wurde ich, wie gesagt das erste Mal mit diesem Begriff in der Schule vertraut gemacht, um genauer zu sein im Geschichtsunterricht. Dort habe ich mich intensiv mit dem Holocaust beschäftigt. Wir haben uns mit den historischen Ursprüngen des Antisemitismus und seiner Entwicklung auseinandergesetzt. Ich glaube auch, dass viele genau so wie ich, erst durch die Schule diesen Begriff untersucht haben. Wobei man anmerken muss, dass bis ca. 2010 Antisemitismus an deutschen Schulen weder in öffentlichen noch in (geschichts-)wissenschaftlichen Debatten eine große Rolle spielten (Folie 20).
2. Fassen Sie kurz die Problematiken zusammen, die bzgl. des Begriffs Antisemitismus in der Vorlesung diskutiert wurden und nehmen Sie Stellung dazu.
Ein großes Problem beim Begriff des Antisemitismus ist die Reichweite des Begriffs (Definiton von Helen Fein 1987). Sie beschreibt den Antisemitismus als eine Vielzahl feindseliger Überzeugung und Handlungen gegenüber Juden. Dabei reichen sie von Vorurteilen bis hin zu staatlicher Gewalt. Der Begriff zielt darauf ab, die Juden zu vertreiben oder zu vernichten (Folie 7). Es ist wichtig den historischen Ursprung zu kennen, um den Kampf gegen Antisemitismus zu erleichtern. Noch dazu wird zwischen einem „nationalistischen“ und „rassistischen“ Antisemitismus unterschieden. Im nationalistischen Ansatz findet eine Verbindung von Volk und Territorium statt, der Jude wird als Störfaktor im nationalstaatlichen System Europas und als Feind im Inneren gesehen. Aus der rassistischen Perspektive ensteht die Rassenlehre mit Bezug auf Charles Darwins Theorie, in der die Juden als Rasse definiert werden, die einerseits als minderwertig, andererseits als allmächtig und gefährlich wahrgenommen werden (Folie 12).
3. Ein Elternteil spricht Sie persönlich als Lehrkraft darauf an, dass ein Schüler Ihrer Klasse von verbalen antisemitischen Übergriffen betroffen ist.
Überlegen Sie, wie ein konstruktiver Umgang mit dieser Situation aussehen könnte.
Als erstes würde ich mir die Geschichte auch aus der anderen Perspektive anhören, um potenzielle Missverständnisse ausfindig zu machen.Wenn ich den Verantwortlichen dann gefunden habe, würde ich ich erstmal ein ernstes Gespräch mit ihm unter vier Augen führen in dem ich ihn darüber aufkläre, was er falsch gemacht hat. Anschließend würde ich seine Eltern darüber informieren, weil sie als Elternteil das Verhalten ihres Kindes am besten beeinflussen können. Als nächstes würde ich einen Unterrichtsstunde so gestalten, dass wir uns genauer mit dem Begriff des Antisemitismus beschäftigen und verdeutlichen, warum es nicht in Ordnung ist. In dieser Stunde soll der positive Umgang mit seinen Mitschüler im Vordergrund stehen, um solch ein respektloses Verhalten in Zukunft zu vermeiden.
Literaturverzeichnis:
Bernstein, Julia: “Mach mal keine Judenaktion!“, Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus, Frankfurt 2018.
Zick, Andreas; Jensen, Silke; Marth, Julia; Krause, Daniela; Döring, Geraldine: Verbreitung von Antisemitismus in der deutschen Bevölkerung. Ergebnisse ausgewählter repräsentativer Umfragen, Bielefeld 2017.
Fein, Helen: Dimensions of Antisemitism: Attitudes, Collective Accusations, and Actions. Definition and Dimensions of Antisemitism, in: Fein, Helen: The Persisting Question. Sociological Perspectives and Social Contexts of Modern Antisemitism, Berlin und New York 1987, S. 67-85. Übersetzt nach: Bergmann, Werner: Was heißt Antisemitismus? Online in: https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/37945/was-heisst-antisemitismus/, Zugriff: 04.05.24.
Bergmann, Werner: Antisemitismus, in: Pelinka, Anton (Hrsg.): Vorurteile. Ursprünge, Formen, Bedeutung, Berlin 2011, S. 33-68. Benz, Wolfgang: Antisemitismus. Aktuelle Formen und Phänomene, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Ressentiment und Konflikt. Vorurteile und Feindbilder im Wandel, Schwalbach 2014, S. 76-85. Sammons, Jeffrey L.: Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus – eine Fälschung, Text und Kommentar, Göttingen 1998.
Schreibe einen Kommentar