In der 8. Ringvorlesung wurde das Thema der Genderperspektiven behandelt. Eines der Hauptaspekte in dieser Sitzung war zum einen, das Spannungsfeld von Inszenierung und Zuschreiben in Bezug auf Gender in der Schule. Außerdem wurde uns ein Einblick in die Historie und der Koedukation gewährt.
Ca. 1900-1960 entstand die Debatte, vor der Einführung von Koedukation in Deutschland. Es existierten zwei Parteien, bei der die eine Fraktion die gemeinsame Bildung von Jungen und Mädchen ablehnte und die andere Fraktion sie befürwortete. Hauptaspekte der Befürwortenden Fraktionen waren, die Besseren Bildungschancen, Gerechtigkeit für Mädchen sowie positive Lerneffekte für beide Geschlechter. Die Ablehnende Fraktion war gegen „Bestimmung“ und sexuelle Überreizungen. Sie Argumentierten, indem Sie deutlich machten, dass männliche Schüler, durch weiblich Schülerrinnen „gestört“ werden, sodass sie der Annahme waren, das Homogene Lerngruppen, die bestmögliche Bildung, für beide Geschlechter versprechen.
In meinem Orientierungspraktikum besuchte ich eine 1. Klasse. Meine Erfahrungen die ich den Wochen sammeln konnte, ließen mich zur Erkenntnis kommen, dass nur Teilweise, gewisse Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen herrschen. Beispielsweise, ist mir aufgefallen, dass die Mädchen, in meiner Klasse, eifriger und motivierter bei schriftlichen Arbeitsaufträgen waren. Die Jungen hingegen waren bei praktischen Arbeitsaufträgen etwas aktiver als die Mädchen. Was das Stören im Unterricht anging, konnte ich keine Unterscheide zwischen den Geschlechtern feststellen.
In meinem zukünftigen Praktikum wäre es sehr spannend, zu beobachten, ob die Beurteilung der Lehrer*innen auf bestimmten Klischees, bezüglich der Geschlechter zurückzuführen sind.
Hallo Yasemin,
ich finde deine kurze und präzise Beschreibung der ,,Debatte“ sehr gelungen! Es mag nicht weiter von Belangen sein aber ich würde mich der befürwortende Fraktion anschließen. Ich sehe es nämlich auch eher positiver und vorteilhafter, wenn beide Geschlechter gemeinsam in einer Klasse unterrichtet werden.
Des Weiteren finde ich die Einbringung deiner eigenen Erfahrung aus dem Praktikum sehr gut. Ich selbst kann dem nur zustimmen, da es mir in meinem Praktikum selbst genauso aufgefallen ist, in welchem Bereich die ,,Motivation“ für Mädchen und Jungen ausgeprägter ist. Das mit dem Stören ist mir in der Klasse, welche ich besucht habe, zwar anders aufgefallen, jedoch kann man es nicht stereotypisieren, da es vom Individuum selbst abhängt.
Dein letzter Absatz mit der ,,Frage“, Beziehungsweise dem was dich interessieren würde in späteren Praktika klingt auch für mich nach etwas, was später interessant sein könnte zu beobachten.
Vielen Dank für deinen gelungenen Beitrag.
Mit freundlichen Grüßen,
Deniz Sarigül.