Schlagwort: rv03

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

„Skizzieren Sie für eines Ihrer Unterrichtsfächer ein Beispiel für innere Differenzierung genauer, das Sie auf drei (von Ihnen zu wählende) Felder von Thaler anwenden. Diskutieren Sie im Anschluss, welchen Arten von Heterogenität durch die gewählten Felder der Differenzierung auf welche Weise in besonderem Maße Rechnung getragen wird.“

In der Mathematik kann man Unterricht vielfältig differenzieren. Besonders möchte ich mich in diesem Beitag auf die Aufgaben, den Schwierigkeitsgrad und die Unterrichtsgespräche beziehen.

Bei letzterem ist es mir persönlich sehr wichtig, die SuS besonders in das Gespräch mit einzubeziehen, wenn möglich, es sogar unter Ihnen laufen zu lassen. Es würde dann wie folgt ablaufen: Ich schreibe eine These, Gleichung oder Problem an die Tafel und frage dann nach Ideen in der Klasse. Leistungsstärkere SuS und auch leistungsschwächere Sus können dann nach und nach Inputs geben und so versuchen gemeinsam Lösungen zu finden, sich gegenseitig bei Formulierungen helfen und lernen selbstständig mit derartigen Fragestellungen umzugehen. Mir gefällt diese Methode sehr, denn es dürfen Fehler gemacht werden, die dann von den SuS untereinander diskutiert und verbessert werden können.  Außerdem können auch Verständnisfragen die im Laufe des Unterrichts auftauchen auch an SuS, die die Antwort kennen, weitergegeben werden. Dies fördert die Hilfsbereitschaft zwischen den SuS und gibt auch den Ruhigeren unter ihnen Möglichkeit, sich einzubringen und ihr Wissen preiszugeben.

Neben dem Unterrichtsgespräch, gibt es natürlich auch Zeiten, in denen Stillarbeit gemacht wird und die SuS auf sich allein gestellt sind. Das ist unverzichtbar, denn in Klausuren und Klassenarbeiten ist ein Gruppengespräch nicht zugelassen. Bei diesen Aufgaben kann es sich jedoch durchaus um unterschiedliche handeln. Für SuS, die sich unterfordert fühlen, kann man Zusatzaufgaben stellen und sich in dieser Zeit um die überforderten SuS kümmern und Fragen beantworten, welche bei der Bearbeitung aufkommen. So stellt man sicher, dass sich niemand unbeachtet fühlt. Zusätzlich verbindet man so die Differenzierung von Aufgaben und Schwierigkeitsgrad.

In den Feldern, die ich gewählt habe spielt die Leistungsstärke als Heterogenität die entscheidende Rolle. Dazu kommt auch das schlichte Interesse an der Mathematik, allgemein bekannt ist dies nicht weit verbreitet. Mithilfe der inneren Differenzierung möchte ich in der Zukunft versuchen, das Interesse durch Motivation und Erfolgsmomente zu vergrößern und somit bei jedem/-r SoS das bestmögliche Ergebnis zu ermöglichen ohne fachliche Präzision zu vernachlässigen.