Mathematische Leistungen

Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von Schülerinnen und Schülern ein Grund zur Sorge?

 

Große Unterschiede sind häufig Grund zur Sorge. Als angehende Mathelehrerin habe ich mir zu dieser Frage schon oft Gedanken gemacht. Diese Unterschiede bestehen und sind auf jeden Fall zu bedenken. Mathematik ist ein Hauptfach, welches besonders viel Vorkommen in anderen Fächern hat. Es ist unumgänglich es zu belegen und beinahe unmöglich ohne Mathe auszukommen. Sowohl im Alltag als auch in der Schule begegnet sie einem überall. Deshalb denke ich, dass Grund zur Sorge besteht. Trotzdem kann man lernen oder sich bemühen gut damit umzugehen. Leistungsstarke Schüler_Innen können sich mit leistungsschwächeren Schüler_Innen zusammentun und sich austauschen, um voneinander zu lernen.
Zu diesen großen Leistungsunterschieden kommt außerdem, dass Mathe ein stark polariesierendes Fach ist. Es wird von sehr vielen Schüler_Innen als schlimmstes oder langweiligstes Fach gesehen und andererseits von vielen sehr gemocht.  Dieses unterschiedliche Interesse an dem Fach verstärkt die Unterschiede in den mathematischen Leistungen. Wenn man also einen Umschwung des Denkens über die Mathematik als Schulfach bewirken könnte (zum Positiven), könnte man die Spalte zwischen sehr leistungsstarken und sehr leistungsschwachen Schüler_Innen möglicherweise etwas schließen.

1 comments

  1. Anja says:

    Hallo Vanessa,

    ich kann zu großen Teilen nachvollziehen, was Du schreibst. Auch ich mache mir so meine Gedanken, wie ich es schaffen soll, so vielen SuS wie möglich ein grundlegendes Interesse an Mathematik, sowie ausreichende mathematische Fähigkeiten näher zu bringen. Ausreichend ist hier gemeint als mindestens ausreichend, um im Alltags- und Berufsleben bestehen zu können. Natürlich wäre es besser, wenn das Interesse auch über das Notwendigste hinaus gehen würde. Allerdings, wie du auch geschrieben hast, ist nicht jedes Kind für Mathe zu begeistern und ich bin der Meinung, dass das auch nicht schlimm ist. Diese Kinder haben vielleicht in anderen Bereichen Stärken, in denen man sie fordern kann, und brauchen in Mathematik vielleicht eine Förderung. Oder auch nur Anregung. In sofern verstehe ich es als meine Aufgabe als Lehrerin, unterschiedliche mathematische Leistungen weniger als Problem, als eher als Herausforderung für mich zu sehen. Es ist hier meine Aufgabe, den Kindern die bestmögliche Umgebung zu schaffen, um Mathematik als interessantes und nützliches Fach darzustellen und die jeweiligen Fähigkeiten anzuerkennen, zu fördern und zu fordern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert