Im Verlauf der Ringvorlesung habe ich viele neue theoretische Erkenntnisse gewonnen, welche für den Verlauf des Studiums und der späteren Arbeit als Lehrerin hilfreich und zentral sein können. Durch die verschiedenen Vorlesungen wurden vielseitige Informationen und Perspektiven der Heterogenität verdeutlicht und Methoden und Tipps gegeben. 1) Gewonnene zentrale, theoretische Erkenntnisse in Bezug auf die Fachdidaktiken […]

Option 1: Koscheres Essen, verschiedene Haltungen dazu In der jüdischen Religion wird in den „Kaschrut“-Regeln vorgeschrieben, welche Nahrungsmittel gegessen werden dürfen. Hierbei wird der Unterschied zwischen dem Koscheren (das reine Essen) und Trefa (das unkoschere, unreine Essen) gemacht. Beispielsweise dürfen Milch und Fleisch nicht vermischt, gelagert oder vom selben Geschirr gegessen werden. Außerdem dürfen nur […]

Die Konsequenzen der Aussonderung der Schüler_innen mit Förderbedarf hat hauptsächlich Auswirkungen auf die Schüler_innen selbst. Die Sonderklassen oder -schulen führen schnell zu Ausgrenzung und Isolation und sind somit problematisch für die betroffenen Kinder und Jugendliche, da sie somit das Gefühl bekommen nicht akzeptiert oder anders zu sein. Man sollte sie zusammen mit Schüler_innen ohne Förderbedarf […]

1.Frage Prinzipiell sind Leistungsunterschiede im Mathematikunterricht vorhanden und nicht ausschließbar, da jede/r Schüler*in Stärken und Schwächen in verschiedenen Unterrichtsfächern zu Beginn der Grundschule aufzeigt. Diese Unterschiede zeigen, dass die Leistungsheterogenität in Schulen alltäglich ist. Jedoch können diese unterschiedlichen mathematischen Leistungen Grund zur Sorge werden, wenn sich die Leistungsstärke der Schüler immer weiter ausdifferenziert. Natürlich ist […]

Die Vorlesung hat mir in vielerlei Hinsicht neue Perspektiven eröffnet und mir ermöglicht, meine eigene Schulzeit zu reflektieren. Ich selbst habe hauptsächlich den „Frontalunterricht“ mit teilweiser Individualisierung erlebt und hatte mit diesem Verfahren nie Probleme, weil alle Schüler gleichbehandelt wurden und den gleichen Informationsinput bekamen. Außerdem bekommen alle die gleichen Rederechte zugeteilt und können somit […]

1.Frage Die empirische Forschung hat viele Fakten zum Umgang mit Heterogenität widerlegt oder bestätigt. Zwei Fakten, welche in einer Diskussion über Maßnahmen zum Umgang mit Heterogenität dienen könnten, sind folgende: Es ist zu beachten, dass durch ein hohes Maß an direkter Instruktion, der Unterschied zwischen schwachen und starken Schüler_innen größer wird, da die SuS, welche […]

Das deutsche Bildungssystem ist stark nationalstaatlich orientiert, das heißt Deutschland und Europa stehen im Mittelpunkt vieler Schulfächer und vermitteln somit bestimmte Werte und Erkenntnisse an Schüler*innen deutscher Schulen. Dies lässt sich an vielen Beispielen in unserem Schulsystem festmachen. Einerseits lässt sich dieses bereits daran sehen, dass die Hauptsprache an unseren Schulen deutsch ist (mit Ausnahme […]

Die Homogenität ist die teils bewusste, aber auch unbewusste, Idealvorstellung der Gesellschaft um Überforderungsbefürchtungen abzuwenden. Im schulischen Kontext wird vorerst von Homogenität ausgegangen, um die Schüler_innen vergleichen zu können. Dieser Zustand ist im Schulalltag jedoch nicht die Realität, da aufgrund von unterschiedlichsten Charakteren, große Vielfalt, also Heterogenität herrscht. Diese Heterogenität wird im Schulalltag häufigst als […]

Zur Werkzeugleiste springen