Abschlussreflexion

Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer (diese sind Biologie und Germanistik) beziehen und zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten …

Über jüdisches Leben reden – (k)ein Tabu? Umgang mit religiöser Diversität am Beispiel Judentum

  Fassen Sie die im Text dargestellten unterschiedlichen Positionen in Bezug auf die Religionsausübung zusammen. Gläubige Juden haben viele Vorschriften einzuhalten, sodass ihr Tag durch die Religion strukturiert ist. Gerade das Essen ist hier ein schwieriges Thema, denn besonders hier gibt es viele Regeln in Bezug auf das koschere Essen. So dürfen Milch und Fleisch …

Auf dem Weg zu einer Schule für alle

Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler*Innen mit Förderbedarf. Wenn Schüler*Innen mit Förderbedarf ausgesondert werden und eine „Restschule“ besuchen müssen, dann werden die Bildungsmöglichkeiten der Schüler*Innen eingeschränkt. Schüler*Innen brauchen Vorbilder für die Sprachentwicklung, die motorische Entwicklung, die Lernentwicklung und die emotional-soziale Entwicklung. In den Restschulen werden alle Schüler*Innen zusammen „in einen Topf geworfen“ und …

Meint Inklusion wirklich alle ?

Benennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl. Zentrale, theoretische Aspekte sind für mich, dass nach dem Artikel 24 der UN Behindertenrechtskonvention die Vertragsstaaten anerkennen, das Menschen mit Behinderungen das Recht auf Bildung haben. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu …

Mathematische Leistungsunterschiede – empirische Befunde und Konsequenzen für das mathematische Lernen

Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von SuS (Schülerinnen und Schülern) ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule/Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu? Gerade im Mathematik-Unterricht oder in naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie und Physik ist die Fähigkeit abstrakt zu denken wichtig. Da aber nicht alle SuS über die gleichen Vorraussetzungen im abstrakten …

Individualisierung von Unterricht als schulpädagogische Antwort auf Leistungsheterogenität

Die Vorlesung hat einen schul- und unterrichtstheoretischen Blick auf individualisierenden Unterricht geworfen. Die wichtigsten Einsicht, die mir diese Perspektive eröffnet hat ist, dass Individualisierung im Unterricht Vorteile, aber auch einige Nachteile mit sich bringt. Es ist für die Lehrkräfte eine Herausforderung parallele Prozesse zu beobachten und sich trotzdem auf die individuelle Förderung einer Schülerin oder …

Empirische Forschung zu Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht: Felder und Maßnahmen

Empirisch überprüfte Fakten zum Umgang mit Heterogenität sind, dass Differenzierung mit Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades selten vorkommt und häufige Formen der Differenzierung Unterstützung von Lernschwachen durch die Lehrkraft, Differenzierung des Lerntempos und Zusatzaufgaben für Leistungsstarke sind. Weniger aufwändig sind die häufig vorkommenden Formen der Differenzierung, jedoch ist auch die Differenzierung der Aufgaben eine gute Möglichkeit mit …

Gesellschaftliche Veränderungen und die Reaktion von Schule – ein Blick auf Strukturen und Konzepte

Die „nationale Orientierung des Bildungssystems“ bedeutet, dass man in einer deutschen Schule, auf deutscher Sprache das lernt, was in der Gesellschaft (deutsch, eventuell auch europäisch) angesehen ist. Zum Beispiel wird im Musikunterricht über Bach, Mozart und andere Musiker geredet, jedoch sind mir in meiner Schulzeit keinerlei zum Beispiel arabische Musikstücke näher gebracht worden. Auch in …

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/