Innere Differenzierung im Matheunterricht

Das erste, fundamentalste Beispiel wäre sicherlich die Differenzierung nach Zeit für Tests in Mathe. Kindern und Jugendlichen, denen eine Rechenschwäche diagnostiziert wurde, bekommen je nach Schweregrad der Schwäche für Examina länger Zeit. Ein weiteres Beispiel für Differenzierung wäre auch der Schwierigkeitsgrad, der auch vor allem in Tests seine Anwendung findet. In meiner Schulvergangenheit gab es oft am Ende der Prüfungsaufgaben noch eine letzte Zusatzaufgabe, deren Schwierigkeitsgrad angehoben worden war und die nur die schnellsten und besten Schüler bearbeiten und/oder lösen konnten.  Die wohl großflächigste Differenzierung entsteht bei der Unterscheidung nach Leistungskursen und damit den Inhalten. Ein Grundkurs hat in der Mathematik wenig tiefergreifende Einblicke und weniger Themen innerhalb der gleichen Zeit eines Liestungskurses. Und auch die Anzahl der Übungen, Erklärungen und Wiederholungen ist sehr unterschiedlich.

Vor allem in der Mathematik ist die Gefahr hinterherhinkender Schüler sehr hoch. „Ich kann das einfach nicht“, „Ich komm da nicht mit“ – oft gehörte Kommentare. Allein die Unterscheidung zwischen Leistungsniveau, Motivation, Interesse und Denkvermögen ist durch Leistungs- und Grundkurse schon vorhanden. Auch die Anerkenung einer Rechenschwäche durch die verlängerte Bearbeitungszeit ist eine Anerkennung von Heterogenität innerhalb einer Klasse. In die andere aber gleichzeitig gleiche Richtung geht eine Extra-Aufgabe für die Schnellen und Mathe-Begabten. Hilfe und Arbeit am Einzelnen ohne andere Schüler mit einzubinden, zurückzuhalten oder mitzuziehen. Individuelle Hilfe und toleranz der Heterogenität.

Ein Gedanke zu „Innere Differenzierung im Matheunterricht“

  1. Liebe Sophie, ich beurteile deine Beispiele für die innere Differenzierung in dem Mathematikunterricht als sehr wichtig, weil jedem Schüler und jeder Schülerin ein individueller Zugang auf seiner/ihrer Leistungsebene ermöglicht werden sollte.
    Die Lehrkraft sollte die Kompetenzen der Klasse kennen und in jeder Unterrichtseinheit ein differenziertes Angebot schaffen.
    Meines Erachtens ist es besonders wichtig, dass der/die SchülerInnen ein Interesse für mathematische Phänomene entwickeln, da dies die beste Voraussetzung für die weiterführende Schule ist.
    Wird dieser Grundstein nicht gelegt oder ist der Mathematikunterricht wenig handlungsorientiert oder differenziert gestaltet, liegt es nah, dass die SchülerInnen eine Desinteresse entwickeln oder sich schlicht überfordert fühlen.

    Eine weitere Differenzierung der Anforderungen, könnte in der Stationsarbeit realisiert werden.
    Ein Vorteil der Stationen ist die Bearbeitungszeit, die SchülerInnen können die Aufgaben in ihrem individuellen Tempo bearbeiten. Die Aufgaben sollten auch hier nach unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus differenziert werden und die SchülerIn können zwischen diesen frei wählen.
    Die Zusatzaufgabe (auf einem erhöhtem Niveau) ist eine sinnvoll Differenzierung, da die leistungsstarken SchülerInnen gefordert werden, diese aber kein ,,Muss“ für die leistungsschwächeren SchülerInnen darstellt. Somit wird ein effektives und individuelles Lernangebot geschaffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert