Posted on März 16, 2020
Die Bremer Stadtmusikanten – Ein Symbol der Solidarität?
Sie sind nie Bremen angekommen und dennoch stehen die Tiere aus dem Grimm’schen Märchen für die Stadt Bremen wie kaum etwas anderes. Gleichzeitig sind sie gewissermaßen auch ein Symbol für Solidarität.
„Etwas Besseres als den Tod findest du überall“ – das dachten sich Esel, Hund, Katze und Hahn, als sie sich auf den Weg nach Bremen machten, um Stadtmusikanten zu werden. Alt und schwach, wollten ihre Besitzer sie nicht mehr und um dem sicheren Tod zu entfliehen, schlossen sich die Tiere zusammen und jagten unter anderem Räuber in die Flucht1. Wohl nicht zuletzt aufgrund des Zusammenhalts sind die Bremer Stadtmusikanten heute ein Symbol der Solidarität. Seit 1988 wird in Bremen gar ein Solidaritätspreis mit einer Figur der Stadtmusikanten vergeben2.
Hinsichtlich seiner Botschaft lässt das Märchen sicherlich Interpretationsspielraum, doch auch wenn es bereits 200 Jahre alt ist, lässt sich nicht von der Hand weisen, dass darin behandelte Themen wie Armut, Migration oder eben Solidarität auch heute noch aktuell sind. Die Kernaussage im Märchen ist sicherlich – wer sich zusammentut, kann mehr erreichen. Doch ist das schon Solidarität?
Esel, Hund, Katze und Hahn erleiden allesamt ein ähnliches Schicksal. Während die ersten drei zu alt sind und ihrem ursprünglichen Zweck nicht mehr dienen, ist der Hahn auch ein Fleischlieferant und soll verspeist werden. Alle würde also letztendlich der Tod erwarten. Solidarität ist gewiss mehr als bloßer Zusammenhalt unter Gleichgesinnten. Man erreicht erst dann etwas, wenn sich auch diejenigen „solidarisch“ zeigen, denen nicht unbedingt ein ähnliches Schicksal droht. Solidarität fängt dort an, wo nicht mehr nur der eigene Vorteil im Vordergrund steht, wo man sich dafür einsetzt, dass nicht nur man selbst Privilegien genießt, sondern auch andere in diesen Genuss kommen können. Das ist gewiss nicht immer gewünscht, vor allem, wenn es um kulturelle Unterschiede geht. Der Grat zur „cultural appropriation“ ist schmal, wie auch Jens Kastner in „Solidarität der Differenzen“ anmerkt4. Das ist auch einer der Gründe, warum es schwierig ist, eine allgemeingültige Definition von Solidarität zu finden. Man kann jedoch festhalten, dass es hierbei mehrere Ansätze gibt – einer davon ist gewiss der Zusammenhalt, wie er im Märchen der Bremer Stadtmusikanten beschrieben wird.
1 Gebrüder Grimm (1850): Die Bremer Stadtmusikanten. URL: https://maerchen.com/grimm/die-bremer-stadtmusikanten.php [Zugriff: 16.03.2020]
2 Schütz, Wolfgang (2019): Jubiläum: Die Bremer Stadtmusikanten als Muster der Solidarität. URL: https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Die-Bremer-Stadtmusikanten-als-Muster-der-Solidaritaet-id54763826.html [Zugriff: 16.03.2020]
3 Schlömer, Katrin (2019): Von Bremen in die Welt und vom Märchen in die Kunst: Die Bremer Stadtmusikanten. URL: https://www.dw.com/de/von-bremen-in-die-welt-und-vom-m%C3%A4rchen-in-die-kunst-die-bremer-stadtmusikanten/a-48020202 [Zugriff: 16.03.2020]
4 Kastner, Jens (2020): Solidarität der Differenzen. In: iz3W (376, Januar/Februar 2020). S. 13-16.