Das Café Papagei

Es ist Februar. Das kalte Wetter hat noch nicht ganz nachgelassen und schütten tut es auch noch. Ideale Bedingungen um sich bei nem Tee oder Kakao zu Hause gemütlich zu machen. Währenddessen leben immernoch mehrere Hundert Obdachtlose auf der „Platte“. Das Café Papagei, des Vereins der Inneren Mission arbeitet seit Jahren daran diesen Menschen ein warmes Dach und eine warme Mahlzeit zu ermöglichen. Ein beispielhaftes, solidarisches Projekt.

Was das Café so bietet?
Das Café Papagei ist ein Projekt des Vereins der inneren Mission. Seit März 2015 dient es als Anlaufstelle für wohnungslose Menschen bei der sie in vielerlei Hinsicht Hilfe ersuchen können. Täglich sollen, im Durchschnitt, 150 Wohnungslose das Café
besuchen, um sich vom Alltag abzulenken und die zahlreichen günstigen bzw. kostenfreien Angebote zu nutzen. Von Montags bis Freitags kann hier jedermann zwischen 9 bis 16 Uhr und Sonntags, sowie Feiertags, von 10:30 Uhr bis 13.30 Uhr
zu einem Preis von 2,50€ in Raucher- und Nichtraucherräumen sich deftige Hausmannskost gönnen. Für Menschen die kaum oder selten Zugang zu sauberem Wasser haben, gibt es die Möglichkeit zu duschen und seine Wäsche zu waschen. Auch kann man, wenn einem die Mittel dazu fehlen, sich kostenfrei neu einkleiden. mDie meisten der Wohnungslosen richten sich hier ihre postalische Adresse ein, um ihre Post zu erhalten. Mehr als 400 Menschen nutzen das Café Papagei als ihre Postadresse. Dies ist besonders für diejenigen wichtig die auch Arbeitslosengeld 2 beantragen, denn für diese Leistung ist eine Postadresse nämlich Pflicht.1
Die ehrenamtlichen Helfer des Café’s sind jederzeit da, wenn man Beratung und Vermittlung bzgl. des sozialen Hilfesystems der Stadt braucht. Direkt vor Ort ist auch das Büro des Streetworkers. Hier können diejenigen welche Passbilder brauchen diese gratis schießen lassen. Es gibt auch die Möglichkeit mit einem Seelsorger der inneren Mission ein persönliches Gespräch zu führen. Diese persönlichen Gespräche werden im zwei Wochen Rhytmus angeboten. Die ‚Zeitschrift der Straße‘ unterhält hier sein Redaktions- und Vertriebsbüro. Auch befindet sich hier das Koordinations- und Veranstaltungsbüro der ‚Uni der Straße‘. Hier werden vielfältige Seminare im Semesterrhytmus angeboten, welche Langzeitarbeitslosen verschiedene Skills beibringen sollen um wieder in der Arbeitswelt fußzufassen. Bei Bedarf befindet sich im Gebäude des Café auch die ‚Medizinische Versorgung obdachtloser Menschen in Bremen e.V’.2
Hier halten Ärzte und Ärztinnen dreimal wöchentlich eine Sprechstunde ab. Vorort werden Probleme wie Wundversorgung, Verbandswechsel und Parasitenbefall von den Medizinern behandelt. Im Falle von schwereren Krankheiten wird die weiterführende Versorgung organisiert. Es wird von den Ärzten auch auf weitere medizinische Angebote hingewiesen.3 Das Café Papagei unterhält mehrere Partnerschaften mit anderen Einrichtungen wie z.B. ‚Comeback‘: ein Tagestreff für Menschen mit einer Drogenproblematik, ‚Hoppenbank‘: ein Tagestreff für Menschen aus dem Strafvollzug und dem ‚Bremer Treff‘: ein Tagestreff für von Armut betroffene Menschen.4

Das Café bildet auch aus
Wie oben bereits erwähnt, setzt sich das Café Papagei auch für die Ausbildung von Langzeitarbeitslosen ein. In verschiedenen Projekten werden diesen Kandidaten wieder aus der Langzeitarbeitslosigkeit herausgeholfen. Schon das Kochteam welches sich um den Küchenchef Randy Ziegler gebildet hat, besteht aus solchen Langzeitarbeitslosen. Der 36-Jährige Küchenchef, welcher zudem in Kroatien, der Türkei, Vietnam und Thüringen als Koch tätig war , sah zum Antritt seiner Stelle dieses Projekt als eine willkommene Herausforderung. Der langjährige Koch begann am 1. Mai 2017 im Café Papagei damit Hilfsköche auszubilden, die dann dabei helfen sollten, das Mittagessen zu kochen. Das Projekt wird finanziert von ‚ProJob’, einer Tochtergesellschaft der Inneren Mission. Seit Ziegler seine Stelle antrat wird im Café regelmäßig frisches, regionales und leckeres Essen zubereitet. Zum Speisemenü zählen Gerichte wie Matjes nach Hausfrauenart mit Salzkartoffeln, Schweinebraten mit Schwenkkartoffeln und gemischtem Gemüse und Bremer Knipp oder Putenschnitzel in Champignonrahmsauce mit hausgemachten Spätzle. Täglich speisen 20-50 Gäste für 2,50€ im Café.6
Neben diesem sehr erfolgreichen Projekt, werden im Semesterrhytmus Kunstseminare wie zum Comic Zeichnen oder exklusive Kunst-Workshops für Frauen oder saisonale Kochseminare wie z.B. zum Weihnachtsbacken, angeboten.
Autoren und Satiriker wie Osman Engin halten hier auch Lesungen und es werden in anderen Seminaren die Wichtigkeit des Zeitunglesens näher gebracht. Auch werden Exkursionen angeboten, wie z.B. einer Werksbesichtigung bei Mercedes-Benz, eines Plenarbesuchs beim deutschen Bundestag oder Ausflüge in die Kunsthalle Bremen.7

Im Café werden natürlich auch Unterhaltungsprogramme angeboten. Beispielsweise werden eintrittsfrei Filme gezeigt, dazu gibts dann gratis Kaffee und Kuchen.


Quellenverzeichnis

1 https://www.kirche-bremen.de/downloads/04_May.BEK24_klein.pdf
2 https://www.inneremission-bremen.de/wohnungslosenhilfe/tagestreffs/cafe_papagei/
3 https://www.bremen.de/visitenkarte/medizinische-notversorgung-fuer-obdachlose-im-cafpapagei-341658
4 https://familiennetz-bremen.de/einrichtungen/cafe-papagei-tagestreff-fuer-maenner-undfrauen/
5 Veranstaltungshelft der Uni der Straße. Ausgabe: Winter 2019/2020. S. 19.
6 https://zeitschrift-der-strasse.de/eine-coole-challenge/
7 Veranstaltungsübersicht des Veranstaltungshelfts der Uni der Straße. Ausgabe: Winter
2019/2020. Rückseite.
8 https://de-de.facebook.com/InnereMissioninBremen/photos/sonntagskino-im-cafepapagei-dieses-mal-wird-eine-deutsche-produktion-aus-dem-ja/2666546693569586

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert