Integrierte Frühförderung von Sprache und Mathematik

Fragestellung

 

1.    Inwiefern lässt sich das vorgestellte Förderkonzept für die Kita auf den schulischen Kontext übertragen? Wo rechnen Sie mit Problemen und wie könnten Sie diesen begegnen?

2.    Konkretisieren Sie die verschiedenen Funktionen der Sprache jeweils an einem konkreten Beispiel in einem Ihrer Unterrichtsfächer.

3.    Formulieren Sie zwei Beobachtungsfragen zum Thema Sprachförderung im fachlichen Kontext für kommende Praktika.

1. Der Übergangsunterricht hat nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert. Die Kinder sollten Projekte und Erlebnisse aus dem KiGa mit in den Unterricht in der Schule nehmen können und dort auf andere Weise fortsetzen. Beispielsweise das Lesen, bzw. die Arbeit mit Büchern. Im Kindergarten wird oft mit Büchern gearbeitet. Die Kinder bekommen dazu (W-) Fragen gestellt und es findet ein Austausch statt. In der Schule jedoch könnte dieses Thema auch weiter aufgegriffen werden und die Textarbeit könnte ausgebaut werden. Man könnte weitreichendere Fragen stellen und die Kinder im Austausch halten. Diskussionen anfangen und damit die Sprache verbessern, es könnten Vokabeln geklärt werden die unklar sind und es würde meiner Meinung nach eine Art Gruppenerlebnis entstehen welche für Kinder eine große Bedeutung haben könnte.

Meiner Meinung nach entstehen Probleme und rechne ich mit Problemen in der Zusammenarbeit mit Eltern, die oft aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind mit den Kindern Bucharbeit zu leisten und die Kinder Zuhause zu unterstützen. Ebenfalls eine Herausforderung an die Lehrer dies aufzufangen und umso höheren Stellenwert gewinnt die Arbeit mit Büchern in Kita und Schule.

 

2. Im Matheunterricht hat die Sprache meiner Meinung nach eine große Bedeutung, da es um das Verstehen der Aufgaben und das Ausdrücken des Gedachten und Verstandenen geht.
Im Sachunterricht werden viele neue Vokabeln aus dem Umfeld erlernt und Kinder können ihr Wissen und die Sprache anwenden und verbessern.
Im Deutschunterricht wird die Sprache erweitern, verbessert, korrigiert und es wird ihr einen Rahmen gegeben. Die Grammatik wird erlernt und es wird das Lesen und Schreiben aktiv geübt.

 

3. Wie wenden die Kinder ihre Sprache im Unterrichtsgespräch oder der Vorstellung an und was kann ich beobachten?
Wie erklärt/spricht die Lehrerin, damit alle SuS sie verstehen und das gewollte umsetzen können?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert