Im folgenden Beitrag werde ich die Ringvorlesung: „Umgang mit Heterogenität in der Schule (BiPEB)“ – unter Bezugnahme der Aufgaben eins, drei und vier reflektieren. 1. Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie …
Kategorie-Archive: Allgemein
Heterogenitätskategorie Geschlecht in Schule und Ansätze zur Entwicklung einer interkulturellen geschlechtersensiblen Pädagogik
1. Fokussierung des Vorlesungsthemas – Aspekte zum Spannungsfeld von Inszenierung und Zuschreibung in Bezug auf Gender(-pädagogik) in der Schule; theoriegeleitete Reflexion Schon in früher Kindheit nimmt die genderspezifische Zuschreibung bestimmter Attribute maßgeblich Einfluss auf die Entwicklung eines jeden Individuums. Diese Zuschreibungen sind dabei stets gesellschaftlich konstruiert und in diesem Zusammenhang fest im kollektiven Gedächtnis verankert. …
Welche Heterogenitätsdimensionen spielen im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht eine besondere Rolle ?
1. Im Rahmen eines Projekttages dürfen die Schüler*innen der 3b wählen, ob sie lieber Naturgegenstände sammeln und damit ein Wald-Mandala gestalten oder aber in Bäumen aufgehängte Nistkästen abhängen und reparieren möchten. Sandra interessiert sich mehr für die Nistkästenaufgabe, wählt aber wie die meisten anderen Mädchen der Klasse das Mandala-Vorhaben. Finden Sie mögliche Erklärungen für diese …
Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Primarstufe
1. In der Lehrerkonferenz diskutieren Sie die Empfehlungen für die jeweilige weiterführende Schule der einzelnen Schüler*innen. Für einen Schüler, der vor zwei Jahren nach Deutschland und nach einiger Zeit in der Vorklasse in Ihre Klasse gekommen ist, soll – lediglich aufgrund seiner Deutschkenntnisse – von einer Empfehlung für das Gymnasium abgesehen werden. Nehmen Sie auf …
„Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Bildung in der Primarstufe“ weiterlesen
Leistungen wahrnehmen, rückmelden und beurteilen!
1. Welche Zusammenhänge zwischen der Leistungsheterogenität der Kinder und dem Einfluss von Lehrerinnen und Lehrern auf den Bildungserfolg unter Berücksichtigung der pädagogischen Forderungen sind für sie heute deutlich geworden? Eingangs lässt sich der Befund herausstellen, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen Lehrenden und Lernenden im Hinblick auf den Bildungserfolg besteht. Diese Annahme wird im Rahmen einer …
„Leistungen wahrnehmen, rückmelden und beurteilen!“ weiterlesen
Integrierte Frühförderung von Sprache und Mathematik
1. Inwiefern lässt sich das vorgestellte Förderkonzept für die Kita auf den schulischen Kontext übertragen? Wo rechnen Sie mit Problemen und wie könnten Sie diesen begegnen? Meiner Meinung nach bietet eine Übertragung des Konzepts „Enter“ auf den Primarbereich eine Vielzahl von Chancen und Möglichkeiten. Insbesondere unter der Berücksichtigung des heterogenen Klassengefüges macht es durchaus Sinn, …
„Integrierte Frühförderung von Sprache und Mathematik“ weiterlesen
Kognitive Dimensionen von Heterogenität
1. Erläutern Sie den Einfluss von Intelligenz und Vorwissen auf den Lernerfolg. In welchem Verhältnis stehen diese beiden Heterogenitätsdimensionen? Und was muss man tun, um ihren jeweiligen Einfluss empirisch zu untersuchen ? Sowohl die Intelligenz, als auch das Vorwissen haben einen immensen Einfluss auf den Lernverlauf eines jeden Kindes. Diese beiden Heterogenitätsdimensionen bedingen einander und …
Soziokulturelle Heterogenität
Während meiner zweijährigen Tätigkeit als pädagogischer Mitarbeiter an einer niedersächsischen Grundschule habe ich eine Vielzahl von Projekten kennenlernen dürfen, in welchen die soziokuluturelle Heterogenität einen besonders hohen Stellenwert einnahm. Somit entstand im Laufe der Zuwanderungswelle ein Projekt, in welchem sowohl sprachliche, als auch kulturelle Barrieren abgebaut werden sollten. Die Gruppe verstand sich als Begegnungszentrum der …