Archiv der Kategorie 'Allgemein'

Migration und der Umgang damit im deutschen Schulsystem

Mittwoch, den 16. April 2025

Das deutsche nationalstaatliche Schulsystem ist auf ein homogenes Idealbild ausgerichtet. Doch dieses Idealbild entspricht nicht der Realität. Ein Grund dafür ist die Migration. Folgen wir der Erklärung des Begriffes „nationalstaatlich“ aus der Präsentation, wird deutlich, dass unser Schulysystem auf eine einheitliche Sprache, Geschichte und Staatsvorstellung der Schüler*innen ausgerichtet ist. Wird nun die Migration hinzugezogen muss […]

Wie Migration unser Schulsystem herausfordert

Mittwoch, den 16. April 2025

Migration bringt tiefgreifende Veränderungen für das deutsche Schulsystem mit sich. Noch immer basiert Schule häufig auf der Vorstellung einer einheitlichen Schülerschaft mit gemeinsamen sprachlichen, kulturellen und sozialen Voraussetzungen. In Wirklichkeit aber kommen Kinder heute mit ganz unterschiedlichen Biografien, Sprachen und Bildungserfahrungen in die Klassenzimmer. Diese Vielfalt stellt die bisherigen Routinen und Strukturen der Schule in […]

RV02 // Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu // Migrationsgesellschaft als erziehungswissenschaftliche Perspektive

Dienstag, den 15. April 2025

Bitte beachten Sie die Vorgaben zum Erstellen von Beiträgen (siehe unten). Frage 1 Erklären Sie mit Bezug auf konkrete Inhalte der Präsentation und unter konkretem Bezug auf 2 wiss. Quellen (zitieren!) und die Grafik auf Folie 5, inwiefern Migration die Routinen des nationalstaatlich verfassten Schulsystems in Deutschland herausfordert. Frage 2 Diskutieren Sie, wie die von […]

Warum Heterogenität in der Schule als Herausforderung wahrgenommen wird

Freitag, den 11. April 2025

Einführung Heterogenität ist ein zentrales Thema für Schulen in der heutigen Gesellschaft. Unterschiedliche sprachliche, kulturelle, soziale und leistungsbezogene Voraussetzungen treffen im Klassenzimmer aufeinander. Diese Vielfalt wird häufig nicht als Bereicherung, sondern als Herausforderung empfunden – doch warum? Strukturelle Gründe für die Wahrnehmung als Herausforderung Das deutsche Schulsystem ist historisch auf Homogenität ausgerichtet: gleiche Jahrgänge, gleiche […]

RV01 // Dr. Dennis Barasi // Einführung in die Thematik der Ringvorlesung

Dienstag, den 8. April 2025

Bitte beachten Sie die Vorgaben zum Erstellen von Beiträgen (siehe unten). Bitte begründen Sie unter Rückgriff auf die Ausführungen in der Präsentation sowie auf die dort zitierte Literatur, warum Heterogenität im schulischen Kontext häufig als ´Herausforderung´, die bewältigt werden muss, wahrgenommen wird? Wie begründet Budde in seinem Artikel (2018) die Ansicht, dass Vorstellungen fragwürdig seien, […]

Formale Vorgaben für das Erstellen von Blogbeiträgen (und Kommentaren)

Donnerstag, den 13. März 2025

Wenn Sie einen Beitrag (oder Kommentar) verfassen wollen, achten Sie auf die folgenden Kriterien, damit dieser gewertet werden kann. Wenn nicht anders angegeben, gelten diese sowohl für Beiträge als auch für Kommentare: UMFANG: Ihre Beiträge und Kommentare sollten jeweils mindestens 10 Sätze umfassen. Gerne können Sie auch mehr schreiben. FORMATIERUNG: Bestimmte Formatierungen (Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand […]

Leitfragen zum Verfassen von Kommentaren

Donnerstag, den 13. März 2025

Falls sie bezüglich der Inhalte des zu kommentierenden Beitrags an verschiedenen Stellen eine etwas abweichende Meinung haben, eine alternative Ansicht zumindest plausibel fänden oder auch Ergänzungen sinnvoll fänden, formulieren sie diese hier (mit Belegen aus der Literatur). Falls keine abweichenden Meinungsbilder existieren, erläutern Sie fundierte Begründungen, welche die Aussagen des Beitrags unterstützen (ebenfalls mit Literaturbelegen). […]

Hallo Welt!

Montag, den 10. März 2025

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/

Zur Werkzeugleiste springen