Archiv der Kategorie 'Allgemein'

RV02 Serhan Sökel

Donnerstag, den 17. April 2025

Während meiner Schullaufbahn und meines Orientierungspraktikums habe ich erlebt, dass einige DaZ-Schüler*innen die Möglichkeit hatten, in ihrer jeweiligen Muttersprache im Rahmen von Projekten gefördert zu werden. Leider war es nicht immer möglich, jede gesprochene Muttersprache in der Schule anzubieten. Als jemand, der selbst DaZ-Schüler war und mit der türkischen Sprache aufgewachsen ist, fand ich solche […]

Ringvorlesung Sitzung 2

Donnerstag, den 17. April 2025

Frage 1) Ich werde ein Beispiel aus meiner eigenen Schulzeit nehmen. Die Sekundarstufe I besuchte ich in einem sozial vielfältigen Stadtteil. Wir haben als Jahrgang eine Projektwoche bezüglich zur Interkulturalität durchgeführt. Dabei sollten wir Präsentationen gestalten zu unseren Herkunftsländern und diese in einer Ausstellung ausstellen. Dieses Projekt lässt sich am ehesten der „interkulturellen Pädagogik“ (Ringvorlesung […]

RV02 // Dr. Christoph Fantini // Grundlagen zum Umgang mit soziokultureller Heterogenität in Schule (Fokus Diskriminierung: anti-muslimisch, rassistisch, antisemitisch, intersektional)

Montag, den 14. April 2025

Bitte beachten Sie die Vorgaben zum Erstellen von Beiträgen (siehe unten). Versuchen Sie Maßnahmen, Projekte oder Initiativen, die Sie im  schulischen Umfeld zum Umgang mit soziokultureller Heterogenität,  inklusive der Vielfalt von Weltanschauungen und sozialen Lebenslagen,  kennen gelernt haben (in Praktika, Arbeit, eigener Schulzeit o.ä.) zu  charakterisieren. Orientieren sie sich dabei an dem theoretischen  Vergleichsmodel aus […]

RV01: Umgang mit Heterogenität in der Schule

Freitag, den 11. April 2025

1) Ein wichtiger Punkt ist, dass Heterogenität, also die Vielfalt unter Schüler:innen (z.B. Sprache, Herkunft, Fähigkeiten), nicht einfach ,,da ist“, sondern von der Gesellschaft gemacht wird. Das heißt: Wir entscheiden, was ,,normal“ ist und was ,,anders“ oder ,,besonders“ ist. Das nennt man soziale Konstruktion (vgl. Gomolla, 2009:22). In der Schule heißt das zum Beispiel: Wenn […]

RV01 // Dr. Christoph Fantini // Einführung Heterogenität

Montag, den 7. April 2025

Bitte beachten Sie die Vorgaben zum Erstellen von Beiträgen (siehe unten). 1. Welche Aspekte des Spannungsfeldes von Heterogenität und  Homogenität, die Sie in der Vorlesung kennengelernt haben, sind für Sie im Bereich schulischer Bildung besonders relevant? Begründen Sie Ihre  Auswahl mit Bezügen zu den theoretischen Grundlagen, die in der  Vorlesung behandelt wurden. 2. Benennen und […]

Formale Vorgaben für das Erstellen von Blogbeiträgen (und Kommentaren)

Donnerstag, den 13. März 2025

Wenn Sie einen Beitrag (oder Kommentar) verfassen wollen, achten Sie auf die folgenden Kriterien, damit dieser gewertet werden kann. Wenn nicht anders angegeben, gelten diese sowohl für Beiträge als auch für Kommentare: UMFANG: Ihre Beiträge und Kommentare sollten jeweils mindestens 10 Sätze umfassen. Gerne können Sie auch mehr schreiben. FORMATIERUNG: Bestimmte Formatierungen (Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand […]

Leitfragen zum Verfassen von Kommentaren

Donnerstag, den 13. März 2025

Im Rahmen Ihrer Kommentare sollen Sie folgende Fragestellungen beantworten: Falls sie bezüglich der Inhalte des zu kommentierenden Beitrags an verschiedenen Stellen eine etwas abweichende Meinung haben, eine alternative Ansicht zumindest plausibel fänden oder auch Ergänzungen sinnvoll fänden, formulieren sie diese hier (mit Belegen aus der Literatur). Falls keine abweichenden Meinungsbilder existieren, erläutern Sie fundierte Begründungen, […]

Herzlich Willkommen!

Montag, den 10. März 2025

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los! Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen: http://blogs.uni-bremen.de/support/

Zur Werkzeugleiste springen