Abschlussreflexion – überarbeitet

Abschlussreflexion  1. Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten […]

Read More

Abschlussreflexion

1. Benennen Sie die für Sie zentralsten theoretischen Erkenntnisse, die Sie aus den Vorträgen der Ringvorlesung für sich mitgenommen haben. Nehmen Sie dabei konkret Bezug auf a.) fachdidaktische Aspekte, indem Sie Erkenntnisse auf die Didaktiken ihrer eigenen beiden Fächer beziehen und b.) zwei generelle erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse zu Schule und Unterricht mit Bezug zu den relevanten Quellen […]

Read More

Auf dem Weg zu einer Schule für alle – gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand oder gemeinsame Lernsituationen? – rv07

1. Reflektieren Sie die Konsequenzen der Aussonderung von Schüler/-innen mit Förderbedarf? Die Aussonderung von SuS mit Förderbedarf hat zur Folge, dass diese hauptsächlich mit SuS Zeit verbringen, die wie sie sind und Förderbedarf haben. Somit können sie sich nicht an anderen SuS orientieren und es fällt ihnen schwerer, gewisse Fähigkeiten zu erlernen. In der Vorlesung […]

Read More

Meint Inklusion wirklich alle?! – rv06

 1. Bennen Sie bitte die für Sie zentralen theoretischen Aspekte aus der Vorlesung und begründen Sie die Auswahl. Die zentralen Aspekte aus der Vorlesung waren für mich die Begriffserklärungen gleich am Anfang, da mir diese vorher gar nicht so bewusst waren. Meiner Meinung nach sind diese extrem wichtig, um klarzustellen, dass Menschen immer unterschiedlich behandelt […]

Read More

Mathematische Leistungsunterschiede – empirische Befunde und Konsequenzen für den Mathematikunterricht – rv05

1.Sind Unterschiede in den mathematischen Leistungen von SuS ein Grund zur Sorge? Welche Bedeutung kommt dem zweigliedrigen Schulsystem (Oberschule / Gymnasien) in Bremen diesbezüglich zu? Meiner Meinung nach sind Unterschiede in den mathematische Leistungen von SuS kein Grund zur Sorge. Ich denke, dass es sogar unmöglich ist, dass alle SuS im Mathematikunterricht gleich gut/schlecht sind. […]

Read More

Individualisierung von Unterricht – rv04

1. Fassen Sie die für Sie wichtigsten Einsichten, die Ihnen diese Perspektive eröffnet hat, zusammen. Die Vorlesung hat deutlich gemacht, welche positiven und negativen Seiten das individualisierte Unterrichten haben kann. Einerseits ist es für hilfsbedürftigere SuS hilfreich und die Lehrkraft kann sich besser auf die individuellen Probleme dieser konzentrieren. Andererseits nimmt dies viel Zeit in […]

Read More

Empirische Forschung zu Heterogenität – rv03

1. Nennen Sie zwei empirisch überprüfte Fakten zum Umgang mit Heterogenität, die der Diskussion dienen könnten! Nicht immer sind Maßnahmen zum Umgang mit Heterogenität von Vorteil. Gerade bei äußerer Differenzierung seitens der Lehrkraft lässt sich empirisch nachweisen, dass diese Maßnahmen einen eher negativen Effekt auf die Leistung der SuS haben. Während hierbei Leistungsstarke minimal davon […]

Read More

Welt-Gesellschaftliche Veränderungen, Migration und die Reaktion von Schule – rv02

1. Was ist gemeint mit einer ´nationalen Orientierung des Bildungssystems´? Woran kann das festgemacht werden im Hinblick auf seine Zielgruppen, Inhalte/Fächer, Strukturen? (denken Sie hier auch an ihre eigenen Erfahrungen aus der Schulzeit zurück) Mit der ‘nationalen Orientierung des Bildungssystems’ ist gemeint, dass je nachdem in welchem Land man lebt, sich das Bildungssystem an diesem […]

Read More

Heterogenität an Schulen – rv01

1. Warum wird Heterogenität im schulischen Kontext häufig als Herausforderung, die bewältigt werden muss, wahrgenommen?  Unter Heterogenität versteht man die Individualität und Vielfalt der Menschen. In der heutigen Gesellschaft wird Homogenität als Idealvorstellung angesehen, da durch die Vielfalt der Menschen, zum Beispiel durch ihre Herkunft oder eine Behinderung, Überforderung droht. Auch in Schulen stellt Heterogenität […]

Read More