Mehrsprachigkeit

Untersuchen Sie ein Lehrwerk für Ihre studierte
Schulform (ein Deutschlehrwerk ist am besten; Sie können aber jedes
Werk nehmen, solange es NICHT für ein Fremdsprachenfach ist!).
Finden Sie eine Übung oder Aufgabe, die eine andere Sprache als
Deutsch einbezieht. Analysieren Sie die Übung anhand der Punkte, die
in der Vorlesung diskutiert wurden. Geben Sie dann die genaue
Quellenangabe an, beschreiben Sie kurz die Übung oder Einheit, und
reflektieren Sie diese kritisch.

Ich konnte leider keine Aufgabenstellung in meinen alten Schulbüchern finden. Dies könnte man schon alleine kritisieren, da die Mehrsprachigkeit der SuS hoch aktuell ist und die Lehrkraft diese auf jeden Fall wahrnehmen und wertschätzen sollte. Die Lehrkraft sollte sich bemühen die Namen der SchülerInnen richtig auszusprechen. Außerdem ist es ebenfalls wichtig, dass auch die Mitschüler die Mehrsprachigkeit wahrnehmen. Eine Möglichkeit wären Vorstellungsrunden auf den jeweiligen Muttersprache der SuS oder die SuS stellen ihr Heimat oder ihre Kultur in kleinen Referaten vor.
Bedingt durch die unterschiedlichen Sprachniveaus und für die SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache, könnten bestimmte Begriffe unklar sein. In der deutschen Sprache gibt es viele Wörter die ihr Bedeutung in einem bestimmten Kontext verändern können. Um den SchülerInnen ein Verständnis hierfür zu ermöglichen, könnte die Lehrkraft die Bedeutung der Begriffe bereits bei dem Einstieg in ein neues Thema erklären. Natürlich könnte man auch die SchülerInnen fragen wie sie das Wort in dem Kontext verstehen.

Ein Gedanke zu „Mehrsprachigkeit“

  1. Hallo Laura,
    interessant finde ich, dass du beiläufig erwähnst, dass die Lehrkraft die Namen der ausländischen Schüler richtig aussprechen sollte. Diesen Gedanken kann man weiterführen, indem man z.B. überlegt, ob es sinnvoller wäre, in den Aufgaben in Lehrbüchern nicht immer gewöhnliche, deutsche Namen zu verwenden, sondern stattdessen auch z.B. türkische oder russische (da jene Sprachen in Deutschland eben auch präsent sind). Ich persönlich habe mich mit dieser Frage noch nie vorher auseinandergesetzt und finde die Idee sehr gut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert