Von der Theorie zur Praxis: Wissenschaftsjournalismus für Studierende

 

Für Studierende des Fachbereichs 10 bot sich in einem praxisverbundenen Seminar eine spannende Gelegenheit, Einblicke in die Welt der Wissenschaftskommunikation, des Online-Journalismus und der SEO-Optimierung zu erhalten, die auch praktisch erprobt und angewendet werden.

 

Von den Grundlagen zur eigenen Veröffentlichung

Das Seminar „Praktische Wissenschaftskommunikation und Online-Journalismus“ bei Herrn Dr. Rothenhöfer bietet Studierenden der Germanistik und Linguistik praxisnahe Einblicke in die Medienwelt.

Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientiertem Arbeiten. In der ersten Phase werden Techniken des journalistischen Schreibens, der redaktionellen Themenbearbeitung und der SEO-Optimierung eingeführt. Dafür gibt es Inputs aus dem Arbeitsalltag von Dr. Jascha de Bloom. Auch aus der FB10-Online-Redaktion und von der Hochschulkommunikation KOMMA gibt es einige aktuelle Einblicke in relevante Themen und journalistisches Arbeiten. Dabei wird das Expertenwissen aus erster Hand weitergegeben.

Danach haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Artikel zu verfassen und diese in einem WordPress-Format für die Fachbereichshomepage aufzubereiten. So können sie ihre Fähigkeiten in der realistischen Anwendung testen und weiterentwickeln.

 

Berufliche Orientierung und Vernetzung

Neben der Vermittlung journalistischer und redaktioneller Kompetenzen steht auch die berufliche Orientierung im Fokus. Durch die enge Zusammenarbeit mit der FB10-Online-Redaktion und die Auseinandersetzung mit Themen der Hochschulkommunikation erhalten die Studierenden praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Zudem werden gezielt Kontakte zu potenziellen Kooperationspartnern und Arbeitgebern im Bereich der Lokal- und Regionalmedien gefördert.

Ein besonderes Highlight ist die Kooperation mir Radio Bremen, die den Studierenden bei einer Führung durch die Redaktionen verschiedener Radiosendungen wertvolle Einblicke in den Redaktionsalltag und die Möglichkeit erste Kontakte in der Branche zu knüpfen bietet. Es entsteht eine Gelegenheit, den professionellen Rundfunkbetrieb kennenzulernen und sich mit erfahrenen Medienprofis auszutauschen.

 

Studentisches Mitwirken in der Wissenschaftskommunikation

Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die aktive studentische Mitwirkung und Mitgestaltung an der journalistischen Außendarstellung des Fachbereichs sowie der Wissenschaftskommunikation. Die Teilnehmenden übernehmen Transferaufgaben im Kontext der Verständlichmachung und der Außendarstellung aktueller Forschungserkenntnisse und Lehraktivitäten. Dabei arbeiten sie eng mit der FB10-Online-Redaktion zusammen und erhalten die Möglichkeit, in einem realistischen und verantwortungsvollen Rahmen praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Dies erfolgt beispielsweise in einem studentischen Bericht über die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Kirchmeier.

 

Der Kurs bot eine Gelegenheit, wertvolle journalistische und medienpraktische Fähigkeiten zu erwerben und dabei praxisnahe Einblicke in die Wissenschaftskommunikation zu gewinnen. Die erlernten Grundlagen können zusätzlich direkt in eigenen Projekten angewendet werden.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert