Beitrag 01

 

  • Welche Fächerkombination studieren sie bzw. welche Fächer werden sie damit unterrichten?
    Deutsch und Politik
  • Wenn sie an ihre eigene Schulzeit und ihre Lieblingslehrerin / ihren Lieblingslehrer zurückdenken: was fanden sie toll an der/dem und an deren / dessen Unterricht?
    Eine konkrete Lieblingslehrkraft kann ich nicht benennen. Ich mochte schon immer „meine“ Politiklehrer, was aber eher meinem Interesse für das Fach geschuldet ist. Als besonders innovativ würde ich den Unterricht nicht bezeichnen aber im Vergleich zu den anderen Fächern wurden Themen ansprechend vermittelt.
  • Nochmal eigene Schulzeit: wenn sie mal an den Medieneinsatz denken in ihrer Schulzeit – Tafel, Overheadprojektor, Beamer, Whiteboard, Videorekorder, Schulbuch… Was haben sie als Schüler/in selbst erlebt und was war ihrer Meinung nach die beste Mediennutzung (bezogen auf ihren Lernerfolg oder ihre Motivation, etwas zu tun), die sie erlebt haben?
  • Ich habe mehrere Schulen, in unterschiedlichen Bundesländern besucht und die größte Aufmerksamkeit wurde der Tafel, dem OHP und dem Buch geschenkt. Die genannten Medien wurden häufig in Kombination eingesetzt aber einen spürbaren Wissenszuwachs kann ich nicht ausmachen. Medien wie Beamer und Laptop kamen in der Oberstufe lediglich durch uns SuS während Präsentationen zum Einsatz.
  • Wie würden sie ihre private Mediennutzung beschreiben?
  • Fern schaue ich eher selten, wenn überhaupt nutze ich den TV für Filme (DVDs). Ja, ein Smartphone besitze ich und es befinden sich zur Zeit 6 Apps darauf, wovon drei regelmäßig genutzt werden. WhatsApp finde ich prinzipiell praktisch insbesondere in Hinblick auf den Datenaustausch. Ja, von Google Scholar habe ich gehört, wird aber von mir nicht bewusst genutzt.
  • Wie hat sich diese in den letzten fünf Jahren verändert?
    Vom Übergang Schule zur Uni hat sich mein Medienverhalten deutlich verändert. Ich nutze täglich einen Laptop, um damit zu arbeiten. Ein Smartphone besitze ich erst seit der Uni. Es erleichtert die Kommunikation zwischen mir und meinen KomilitonenInnen, wenn es um Gruppenarbeiten geht und wir Treffpunkte ausmachen. Die elektronische Plattform StudIP wird auch mehrfach am Tag aufgerufen.
  • Ergänzen sie bitte die folgenden Sätze:

    1. Das Internet macht das Leben als Lehrerin/Lehrer …(leichter,
      weil …(Informationsmaterial problemlos beschaffen werden kann) .
    2. Digitale Medien wie z.B. Interactive Whiteboards, Tablets oder das Internet werden für die Schule der Zukunft…(zur Selbstverständlichkeit).
    3. Smartphones in der Schule …(sollten unbedingt thematisiert werden, um einen sinnvollen Gebrauch im Unterricht zu etablieren.

 

Hallo Welt!

Willkommen auf Uni-Bremen Blogs. Dies ist dein erster Beitrag. Bearbeite oder lösche ihn, dann lege mit dem Bloggen los!
Benötigst Du Hilfe beim Schreiben neuer Artikel? Auf der Supportseite des Blogssystems findest Videotutorials, die Dir den Einstieg so einfach wie möglich machen sollen:
http://blogs.uni-bremen.de/support/