1. Nennen Sie drei zentrale Aspekte, die für eine gendersensible Gestaltung des Mathematik-Unterrichts von Bedeutung sind und erläutern sie diese kurz. Wählen Sie eines Ihrer Unterrichtsfächer, das nicht Mathematik ist. Inwiefern sind diese Aspekte auch in diesem Fach relevant?
Verschiedene Arten an Aufgaben könnten den Schüler/-innen dabei helfen, besser mit dem Lernen des Unterrichtsstoffes voranzukommen, da jede/-r Lernende ein individuelles Lernen und Aufnehmen von den gegebenen Aufgabenstellungen besitzt. Demnach kann gut an den Stärken der Schüler/-innen gearbeitet werden. Nicht nur die Vielfalt der verschiedenen Aufgabenstellungen sollte vorhanden sein, sondern auch die genderneutrale Sprache der Aufgaben, vor allem weil in den meisten Schulbüchern keine gendersensible Sprache benutzt wird (vgl. Gustke, 2019). Geschlechtsspezifische Stereotypen sollen komplett weggelassen werden, damit sich jede/-r Lernende besser in die Aufgabe hineinversetzen und sich auch angesprochen fühlen kann. Der hergestellte Bezug zu der jeweiligen Aufgabe kann ebenso die Lernfähigkeit fördern. Die Materialien der Aufgaben sollten ebenso nicht stereotypisch erstellt werden. Egal ob Texte, Bilder oder Grafiken, all diese Darstellungen können ebenfalls in einer genderneutralen, denn es werden Frauen sowohl in der Mathematik als auch in den Schulbüchern unterrepräsentiert (vgl. Parise, 2021). Durch eine genderneutrale Darstellung könnte man dem entgegentreten. Ich finde, dass die drei oben genannten Punkte so universell sind, dass sie auch auf mein zweites Fach Biologie anwendbar sind. Zudem vertrete ich die Meinung, dass diese Punkte bei jedem gut strukturierten Unterricht gegeben sein sollten.
2. Erinnern Sie sich an eine Unterrichtsstunde, die Sie vorbereitet oder beobachtet haben.
Inwiefern spielte eine gendersensible Gestaltung bei der Vorbereitung eine Rolle? Würden
Sie es heute wieder so machen? Was würden Sie ggf. ändern?
Eine Unterrichtsstunde habe ich selbst bisher nicht vorbereitet und tatsächlich wurde, sofern ich mich noch erinner, in meiner Schullaufbahn keine Unterrichtsstunde gendersensibel gestaltet. Um dies in Zukunft besser zu machen, würde ich in Zukunft die genderneutrale Sprache bei der Gestaltung meines Unterrichts verwenden, um möglichst alle Lernenden das Gefühl geben zu können, zugehörig und angesprochen zu sein.
3. Wählen Sie ein Schulbuch Ihrer Wahl zu einem Ihrer Fächer und analysieren einen Abschnitt
hinsichtlich gendersensibler Gestaltung. Gehen Sie dabei auf die Verwendung von
Darstellungen/Fotos sowie die sprachliche Gestaltung ein. Machen Sie ähnliche
Entdeckungen wie Parise (2021)?
Leider habe ich kein Schulbuch zu Hause und auch kein Zugriff auf Schulbücher im Internet, weshalb ich ein wenig im Internet zur gendersensiblen Gestaltung in Schulbüchern recherchierte. Der Ernst Klett Verlag spricht in dem Onlineartikel „Die Suche nach Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache“ über die Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache. Dabei betont Schlobinski die Komplexität der Umsetzung von sprachlicher Gerechtigkeit. Es müssten nämlich nicht nur einzelne Wörter, sondern auch das gesamte Umfeld gegendert werden. Dies könnte jedoch fachdidaktisch ein Problem darstellen. Aus
diesem Grund entschied sich der Verlag für einen pragmatischen Unterschied, in dem alle Geschlechter, die fachdidaktisch relevant sind, erwähnt und angesprochen werden.
Quellen:
Gustke, R. (2019). Keinesfalls klischeefrei: Genderkritische Blicke in Schulbücher. Schüler: Wissen für Lehrer – Mädchen, 64-66.
Lüke, Stephan (2021): Die Suche nach Geschlechtergerechtigkeit in der Sprache. Text abrufbar unter: https://ernst-klett-verlag.de/themendienst/die-suche-nach-geschlechtergerechtigkeit-in-der-sprache/ (Zugriff am am 12.06.2024).
Parise, M. M. (2021). Gender, sex, and heteronormativity in high school statistics textbooks.
Mathematics Education Research Journal 33, 757-785. DOI: 10.1007/s13394-021-00390-x
Schreibe einen Kommentar