Teaser
Lassen Sie Ihre Schüler*innen zu König*innen der Mathematik werden!
Auf dieser Seite werden wir Ihnen die Lern- und Übungsapp „König der Mathematik“ für den Mathematikunterricht vorstellen. Die App deckt verschiedene mathematische Themen ab. Zu den Oberkategorien gehören sowohl das Zählen, als auch die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Darüber hinaus gibt es die Kategorien „Geometrie“, „Gleichungen“ „Rätsel“, „Maße“ sowie „Brüche“. Diese werden mithilfe anschaulicher Darstellungsweisen auf spielerische Art und Weise visualisiert.
Im Folgenden finden sie Lehrmaterialien, erste Unterrichtsideen, eine konkrete mögliche Unterrichtseinheit und ein Erklärvideo, das Ihnen die App anschaulich in ihrer Funktion und Nutzung erklärt. Aufgrund des Umfangs der App haben wir uns dazu entschlossen, lediglich die Kategorie „ Addition“ vorzustellen. Die anderen Kategorien funktionieren jedoch nach dem gleichen Schema und können daher so simultan angewendet werden.
Viel Spaß!
Bildungs-/Lernziel
Das Bildungsziel der App „König der Mathematik“ ist es, den Schüler*innen die Möglichkeit zu bieten, das Gelernte aus dem Unterricht spielerisch zu vertiefen. Mittels der immer wieder unterschiedlichen Darstellungsweisen weist die App ein hohes Potenzial an Varietät auf. So lernen die Schüler*innen, dass es für eine Aufgabe unterschiedliche Möglichkeiten der Vorstellungen gibt, sodass die Heterogenität der Schüler*innen abgedeckt werden kann. Die App leistet eine kontinuierliche Übungseinheit für die Schüler*innen und bietet sich je nach Thematik in unterschiedlichen Klassenstufen an.
Bedingungsanalyse
– Grundvorstellung von Zahlen
– Kenntnisse über verschiedene Darstellungsweisen von Zahlen
– Kenntnisse über mathematische Zeichen und Bezeichnung der Addition (Plus +) und was es bedeutet
Sachanalyse
– Grundrechenart „Addition“ in verschiedenen Darstellungsweisen
– Zahlenraum bis 10
– spielerische Themen
– aufsteigender Schwierigkeitsgrad innerhalb einer Kategorie
– Motivationsförderndes, spielerisches System (je schneller man Level bearbeitet, desto mehr Punkte
– 10 Aufgaben je Kategorie, dabei 2 Fehlversuche frei + unmittelbare Rückmeldung auf Richtigkeit der Bearbeitung
– wenn man die Level öfter spielt, wird die Figur, die man sich anfangs ausgesucht hat, gesteigert —> nähert sich dem König der Mathematik an
Bedeutungsanalyse
Rahmenplan Bremen:
s.12
– „Zahlen unter den verschiedenen Zahlaspekten auffassen und darstellen“ (S.25)
– „Zahlen lesen“ (S.25)
– „vergleichen, ordnen und schätzen“ (S.25)
– „aus Handlungen und Sachverhalten Operationen herauslösen und zu Gleichungen führen“ (S.25)
Grundlegendes Lernziel: Vorstellungen zur Addition (Hinzufügen, Zusammenfassen, Vergleichen) und in Alltagssituationen aktivieren sowie Darstellungen zur Addition in Zusammenhang bringen.
App
König der Mathematik ist eine verständliche übersichtlich gestaltete App. Es gibt zehn unterschiedliche mathematische Kategorien mit jeweils neun Leveln. Die Level haben immer 10 Aufgaben, sind im Schwierigkeitsgrad aufsteigend und können nur gespielt werden, wenn das vorangegangene Level bereits einmal absolviert wurde. Man kann mit jedem Level bis zu drei Sterne sammeln. Bei jedem Fehler wird ein Stern abgezogen. Wenn drei Aufgaben fehlerhaft bearbeitet wurden, wird man unmittelbar zum nächsten Level weitergeleitet. Zudem gibt es Punkte in jedem Level, wobei die Anzahl von der Geschwindigkeit abhängt,in der man das Level bearbeitet hat. Auf der Startseite hat man einen Überblick über die Gesamtpunktzahl. Zudem hat man bei dem Spiel einen selbst ausgesuchten Avatar der sich mit steigender Gesamtpunktzahl immer mehr zum „König der Mathematik“ entwickelt.
Nutzung
Zum Erklärvideo: https://blogs.uni-bremen.de/mitappsunterrichten/files/Erklaervideo-Koenig-der-Mathematik-Jr.-Anna-Lena-Schwabe-und-Julina-Rettinghausen.mp4
Auf der Startseite der App steht mittig das Wort „Spielen“ dies klickt man an und gelangt dann zur Auswahl der mathematischen Kategorien. Diese werden wiederum angeklickt und es erscheint eine Liste mit Abschnitten, das sind die Level. Man kann das nächste noch nicht absolvierte Level anklicken oder bereits gespielte Level erneut spielen. Wenn man das gewünschte Level gewählt hat, beginnt ein Countdown und es erscheint die erste Aufgabe mit vier Lösungsmöglichkeiten . Löst man diese richtig wird dies durch einen grünen Haken angezeigt und man gelangt zur nächsten Aufgabe. Wenn man falsch liegt, wird das mit einem roten Kreuz gekennzeichnet, man verliert einen Stern und muss die Aufgabe nun erneut lösen, bis diese richtig beantwortet ist. Ist das Level absolviert, kann man auf „Weiter“ klicken um das nächste Level zu spielen oder man klickt auf einen Pfeil in der linken unteren Ecke und gelangt erneut zur Übersicht der Level. Man kann in den Leveln zudem jederzeit auf ein Kreuz in der linken oberen Ecke klicken um das Level abzubrechen.
Unterrichtsidee
Die Kinder sollen die App „König der Mathematik Jr.“ kennenlernen.
Grobplanung der Unterrichtseinheit:
Lektion | Inhalte |
1 | Aktivierung des Vorwissens |
2 | Einführung und Kennenlernen der App |
3 | Übung |
4 | Vertiefung |
5 | Reflexion & Abschluss |
Unterrichtsverlauf/arrangement mit detaillierter Verlaufsbeschreibung und Durchführungshinweise
Zeit | Phase | Ziel | Aktivität der SuS | Aktivität der Lp. | Soziale Form | Bemerkungen |
15 Min. | Aktivierung des Vorwissens | SuS vergegenwärtigen sich Grundrechenart „Addition“
SuS sollen Addition haptisch erfahren. SuS vergegenwärtigen sich Prinzip der Addition und mathematischen Begriffe |
– SuS legen Gegenstände auf linke bzw. Rechte Seite der Trennwand
– SuS sollen Anzahl der Gegenstände auf der jeweiligen Seite benennen – SuS sollen passende Mathematikaufgabe nennen Erweiterung: Kinder sollen mit ihren Gegenständen eine passende Aufgabe zur vorgegebenen Zahl der Lp. legen |
– Lp. Sucht sich zwei Kinder für erste Variante aus (4-5 Kinder)
– für Erweiterung: Lp. gibt Zahl vor (4-5 Mal) |
Sitzkreis | SuS sollten für die Unterrichtseinheit fünf kleine gleiche Gegenstände/ Dinge mitbringen.
Auf einem Tisch in der Mitte des Sitzkreises wird eine Trennwand aufgestellt.
|
10 Minuten | Einführung der App durch Kategorie „Zählen“ | SuS sollen die App kennenlernen. | – SuS hören der Lp. Zu
– SuS versuchen das Gesagte zu verstehen
|
– Lp. Führt in die App ein und erklärt die Nutzung
|
Sitzkreis | Es wird ein Smartboard benötigt. |
25 Minuten | Übung | SuS sollen die App selbst ausprobieren. | – SuS arbeiten an der Kategorie „Addition“ | – Lp. zeigt auf Smartboard wie man zur Kategorie „Addition“ gelangt
– Lp. steht als unterstützende Kraft zur Verfügung |
Einzelarbeit am IPad | Ipads müssen für jedes Kind der Lerngruppe vorhanden sein. |
15 Minuten | Vertiefung | – SuS vergegenwärtigen sich die vielen verschiedenen Darstellungsweisen von Additionsaufgaben. | – SuS sollen viele unterschiedliche Darstellungsweisen auf ein AB zeichnen. | Lp. gibt Zahlen vor (für jede Zahl gibt es 3- 5 Minuten Zeit) | Partnerarbeit | |
15 Minuten | Reflexion & Abschluss | – SuS sollen unterschiedliche Darstellungsweisen nennen können.
– SuS sollen individuelle leichte/schwere Darstellungsweisen nennen können – SuS bewerten die App |
– SuS nennen unterschiedliche Darstellungsweisen von Additionsaufgaben.
– SuS sagen, welche Darstellungsweise leicht/ schwer für sie ist. – SuS sagen, ob sie die App gelungen/ nicht gelungen finden |
– Lp. erklärt, warum verschiedene Darstellungsweisen wichtig sind
– Lp. klärt offene Fragen – Lp. fasst Eindrücke zusammen
|
Sitzkreis | |
Unterrichtsmaterialien
– Tablets/IPads
– Arbeitsblatt für verschiedene Darstellungsweisen
– Smartboard
– Gegenstände von SuS + Lehrperson (Steckwürfel, Perlen, etc.)
Hinweise zur formativen Evaluation der Lernerfolge der Schüler/innen
Aufmerksames Beobachten bei App Nutzung
- auf mögliche Schwierigkeiten mit dem Umgang der App reagieren
- mathematische Schwierigkeiten wahrnehmen und bei Bedarf reagieren
- Erfolge der SuS wahrnehmen und positiv rückmelden
Differenzierung der Aufgaben
- bei bekannten Schwierigkeiten die Aufgaben eingrenzen, um Kind nicht zu sehr zu fordern
- bei schneller Bewältigung der Aufgaben die Möglichkeit zum Ausprobieren weiterer Level geben
Notation von Leistungen
- Festhalten von Lernerfolgen und Schwierigkeiten um in dem folgenden Unterricht darauf ein gehen zu können
Quellen:
Landesinstitut für Schule (2005): Rahmenlehrplan Grundschule. Mathematik. Bremen: Sujet Druck &Verlag
PIKAS: