Kategorien
Allgemein

RV13: Schule in Kanada

1.

Das kanadische Schul- und Bildungssystem unterscheidet sich in vielen Bereichen von seinem deutschen Konterfeit. Besonders das Verständnis für Inklusion in dem jeweiligen System weist große Unterschiede vor. Auffällig wird dies bei den Folien, in denen der Umgang mit Multikulturalismus geschildert wird: Minderheitensprachen werden gefördert, die ethnische Vielfalt wird als ein Reichtum angesehen und der soziale Zusammenhalt wird gefördert, um die Bildung von ethnischen Enklaven zu verhindern. Zeitgleich wird auch darauf geachtet, dass auch im Klassenzimmer es einen korrekten Umgang mit Vielfalt gibt. Ein Teil der Lehrer*innenausbildung sieht nämlich vor, sich stark mit Multikulturalismus und Antirassismus auseinanderzusetzen.

Während in Deutschland Fördergelder den jeweiligen Schüler*innen individuell zugewiesen wird, wodurch es schwierig ist, ein klares Förderkonzept herzustellen, sieht es in Kanada so aus, dass die Schule selbst diese finanziellen Fördermittel erhält. Diese Mittel werden anhand vom Förderbedarf und von sogenannten Schüler*innencodes festgestellt und überwiesen. Dadurch können die jeweiligen Schulen einen klaren Förderkonzept entwickeln und ausführen.

Ein anderer Unterschied zwischen den beiden Schulsystemen ist die Sprachförderung. In Kanada wird sie früh eingesetzt und auch hinsichtlich ihres Erfolgs beobachtet. Außerdem sind die Sprachförderprogramme vergleichsweise langfristiger angelegt als in Deutschland. In Kanada haben zugewanderte Schüler*innen ein Anrecht auf Sprachförderung, die über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren gilt. In Deutschland soll diese Förderung, wenn möglich den Zeitraum von zwei Jahren nicht überschreiten (vgl. Erlass von 2016 des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW). Die Erwerbung der Nationalsprache Englisch ist gemäß der OECD mitverantwortlich für den schulischen Erfolg mehrsprachiger Schüler*innen, welches in den PISA-Studien dargestellt wurde (vgl. Folie 20).

2.

Das Konzept der Gordon Bell Highschool in Winnipeg finde ich wirklich faszinierend, da dies etwas ist, dass ich selbst nie zu Augen bekommen habe aber mich trotzdem sehr interessiert, weil es dem Standard nicht entspricht und dennoch ein erfolgreiches Modell zu sein scheint. Die ganzen Maßnahmen und Gegebenheiten der Schule wirken auf mich sinnvoll, und auch hilfreich um einen sozialen Zusammenhalt zu schaffen. Man geht auf die Bedürfnisse der einzelnen Schüler*innen ein und stellt ihnen auch zum Beispiel Räume zur Verfügung, in denen sie zum Beispiel beten können, oder ihre Kinder in einer Krippe abgeben können. Mir stellt sich da in dem Hinblick die Frage, warum man das auch nicht so auf deutschen Schulen macht. Auf meiner alten Schule wurde immer ein Raummangel als Gegenargument genannt, obwohl es viele Räume gab, die seit Jahren nicht mehr verwendet wurden. Ein solches Konzept, dass Integration klar fördert und das mit Erfolg, sollte man doch versuchen auch hier einzuführen.

Eine andere Frage, die ich mir stelle, ist warum man Diversität nicht so fördert wie in der beschriebenen Schule, sei es nur die Darstellung dieser Vielfalt. Mir gefällt besonders die Idee einer barrierefreien Schule, in der selbst schwerbehinderten Schüler*innen die Möglichkeit gegeben wird, selbstständig sich zu bewegen und an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Außerdem hat mir der Gedanke sehr gefallen, dass eine LGBTQ+ Flagge vor der Schule hängt, da dadurch nicht nur die sexuelle Vielfalt dargestellt wird, sondern meiner Meinung nach auch die Schüler*innen dem Thema gegenüber offener, informierter und toleranter sind. Dies war nämlich in der Schule die ich besucht habe nämlich nicht der Fall, und man hat auf jeden Fall gemerkt, dass sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen nicht viel Ahnung darüber hatten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert