Teilaufgabe 01: Bevor sie den Artikel von Seifried et al zu Unterrichtsmethoden in der kaufmännischen Unterrichtspraxis lesen, eine erste kleine Aufgabe an Sie. Der Artikel fängt an mit „Es gibt vielfältige Hinweise darauf, dass das unterrichtliche Handeln in deutschen Schulen – ungeachtet der Diskussion über Handlungsorientierung und Konstrukti- vismus (vgl. z. B. BEYEN 2003) – noch immer durch Gleichförmigkeit und Methodenmonismus geprägt ist. Es dominiert – so die Annahme – das Unterrichtsskript des lehrerdominierten, fragend-entwickelnden Unterrichts. Nach wie vor gibt es aber nur wenige empirische Untersuchungen, die diese Vermutungen stützen. “ (Seifried et al 2006:236)
Welche Ergebnisse erwarten sie? Schreiben sie diese schriftlich auf (z.B. im Entwurfsmodus in ihrem Blog).
Meine Erwartungen an die Inhalte des Textes belaufen sich darauf, dass immer noch die Methode des Lehrerzentrierten Vortrages in Klassenzimmern vorherrscht. Durch meine Erfahrungen in den unterschiedlichen Praktika, hat sich bei mir die Erwartung aufgebaut, dass zum Teil eine Methodenarmut herrscht und gerade Lehrer und Lehrerinnen, welche schon älter sind und somit schon länger im Beruf stehen, keine wirkliche Vielfalt hinsichtlich der Methodik aufkommen lassen. Ich denke gerade junge Lehrer und Lehrerinnen haben oftmals eine größere Variation an Methodiken, da mittlerweile schon während der Lehrerausildung vermehrt darauf geachtet wird den angehenden Lehrkräften ein Methodenportfolio mit an die Hand zu geben. Oftmals ist wahrscheinlich ein lehrerzentrierter Unterricht schneller und einfacher vorzubereiten und besser planbar.
Teilaufgabe 02: Lesen sie den Artikel von Seifried et al. Beantworten sie die folgende Frage: „Was hat sie überrascht bzw. war anders, als sie es erwartet haben?“ sowie „Warum ist das aber so?“
Überrascht hat mich in erster Linie das Ergebnis, dass die Methodenverwendung in keinem Zusammenhang mit dem Alter der Lehrkraft steht, dass aber sehr wohl eine Unterscheidung zwischen der Verwendung von Methoden bei männlichen und weiblichen Lehrkräften vorherrscht. Wie in Aufgabe 1 beschrieben waren meine Erwartungen eher dahingehend, dass es eine Unterscheidung innerhalb der Lehrerschaft bezüglich des Alters der Lehrerinnen und Lehrer gibt. Die Studie hat außerdem aufgezeigt, dass grundsätzlich der Frontalunterricht in Schulen bevorzugt wird. Überrascht hat mich der Fakt, dass die 45-Minuten Taktung oftmals als Hindernis für Methodenvariation genannt wurde. Meiner Meinung nach bedarf eine Methodenvielfalt im Unterricht einer komplexeren Planung und Vorbereitung. Schüler und Schülerinnen müssen mit einer neuen Methode vertraut gemacht werden und diese muss eingeübt werden. Ich könnte mir vorstellen, dass diese Tatsache ein entscheidener Grund für die vermehrte Wahl des Frontalunterrichts ist.
Teilaufgabe 03: Recherchieren sie z.B. auf Google Scholar, dem Deutschen Bildungsserver, der SuUB oder auf einem fachdidaktischen Spezialportal nach einer weiteren empirischen Untersuchungen zum Einsatz von Methoden oder Medien in einem ihrer Fächer und verlinken sie dies bitte mit einer kurzen Inhaltsangabe und ihren ersten Gedanken dazu.
Ich habe mich für die Studie „Empirische Untersuchung zur Lerneffizienz und Nachhaltigkeit von Unterrichtsmethoden im Geographieunterricht des Gymnasiums am Beispiel der Unterrichtseinheit „China, der Drei-Schluchten-Damm“ in Klasse 8″ entschieden. Die Studie erschien 2008 und wurde von Anja Renken an der Universität München veröffentlicht.
https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10054/1/Renken_Anja.pdf
Im Umfang einer geographischen Unterrichtseinheit wurde untersucht, inwiefern didaktische Unterrichtskonzepte einsetzbar sind und welche Lerneffizienz durch sie zu erreichen ist und somit welche der Unterrichtsformen eine besondere Nachhaltigkeit aufweist.
Die Unterrichtseinheit wurde in zwei Parallelklassen des 8. Jahrgangs an einem Baden-Würtembergischen Gymnasium auf unterschiedliche Weise behandelt. In der einen Klasse wurde die Einheit lehrerzentriert bearbeitet, in der anderen Klasse wurde methodengeleitet unterrichtet. Die Möglichkeit des direkten Vergleichs beider Klasse trägt in der angegeben Studie zur besseren Einstufung beider Varianten da.
Die Ergebnisse waren für mich wenig überraschend. So hat sich herausgestellt, dass gerade jene Methoden, die möglichst viele Wahrnehmungskanäle der Schüler und Schülerinnen ansprechen, die besten Ergebnisse bezüglich der Lerneffizienz und der Nachhaltigkeit geboten haben. Optimal sei es somit, wenn Lehrkräfte möglichst eine große Mischung an typgerechten Unterrichtsmethoden in ihrer Planung berücksichtigen. Es ist so gewährleistet, dass möglichst viele Lerntypen angesprochen werde.
Insgesamt hat die Studie aufgedeckt, dass die Klasse, welche methodengeleitet unterrichtet wurde, die Lerninhalte nachhaltiger und besser speichern konnte. Im Gegensatz zu der lehrerzentrierten Klasse, konnten sie Inhalte auch mit einigem zeitlichen Abstand umfassender und nachhaltiger memorieren.
Wie schon erwähnt, überraschen mich die Ergebnisse der Studie nicht. Schon während unseres Studiums wird uns vermittelt, wie wichtig die Methodenvielfalt und das erreichen unterschiedlicher Lerntypen ist.
Teilaufgabe 04/05: Bitte werten sie ihre Beobachtungen aus und beschreiben dazu den Unterrichtsverlauf (worum ging es, was passierte, wie wurden die Medien mit welchen Aufgaben eingesetzt, wie gingen die Schüler damit um)
Deutsch 7. Klasse, Oberschule
Ich beobachtete eine Doppelstunde (90 Minuten) zum Thema Satzglieder und Umstellprobe. Zunächst wurde eine Folie mit Hilfe des OHP an die Wand projiziert. Die Schüler und Schülerinnen sollten zunächst im Plenum beschreiben, was sie auf dem Bild sehen. In der darauffolgenden Einzelarbeitsphase sollten die Schüler und Schülerinnen aus den einzelnen Worten der Folie möglichst viele Variationen von Sätzen bilden und diese aufschreiben. Im Anschluss wurden neun Schüler/innen nach vorne an die Tafel geholt. Jede/r Schüler/in bekam ein anderes Wort auf einem Plakat zugeteilt. Der Rest der Klasse hat nun ihre unterschiedlichen Versionen des Satzes vorgelesen. Die Schler/innen welche vorne an der Tafel standen, haben sich nun in der jeweilige Reihenfolge des vorgelesenen Satzes positioniert. Abschließend wurde ein Arbeitsblatt zum Thema Satzstellungen in Einzelarbeit bearbeitet.
GuP 7. Klasse, Oberschule
Es handelte sich um eine Einzelstunde zum Thema Vulkanismus. Zu Beginn der Stunde wurde ein kurzer Film (5 Minuten) über einen Vulkanausbruch mithilfe eines Laptops und einem Beamer gezeigt. Nach der Filmsequenz erhielten die Schüler/innen die Möglichkeit im Plenum den Inhalt des Films wiederzugeben, welche in Stichpunkten durch die Lehrkraft an der Tafel gesammelt wurden. Im Anschluss erhielten die Schüler/innen ein Arbeitsblatt (dreifach binnendifferenziert), welches sie in Einzelarbeit bearbeiten sollten. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse im Plenum besprochen und die Schüler/innen bekamen die Gelegenheit ihre eigenen Arbeitsblätter zu korrigieren und zu ergänzen.
Teilaufgabe 06: Sie ahnen es schon – das Ganze soll natürlich von ihnen in ihrem Blog vorgestellt und diskutiert werden. Die Leitfragen dazu lauten
-Wie typisch fanden sie die untersuchten Unterrichtsstunden?
Die hohe Methodenvielfalt in der Deutschstunde hat mich eher überrascht. In meinen vorangegangenen Praktika konnte ich häufig im Deutschunterricht beobachten, dass vorwiegend mit der Tafel und dem Deutschbuch gearbeitet wurde. Die Vielfalt der Methoden hat die Stunde für die Schüler/innen sehr kurzweilig gestaltet. Besonders die Möglichkeit selbst aktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken, erhöht die Motivation der Schüler/innen.
Die Geographiestunde war eher klassisch und typisch für den Erdkundeunterricht. Zunächst erfolgt der einstieg über einen Film, welche naturräumliche Sachverhalte originalgetreu aufzeigt. In der Erarbeitungsphase wird das Thema dann in Form eines Arbeitsblattes in Einzelarbeit vertieft.
-Welche Details gab es, wie z.B. verwendete Software?
Es gab keine verwendete Software. Lediglich der Beamer, der Laptop und der OHP (welche allesamt eh im Klassenraum vorhanden sind) wurden eingesetzt.
-Gab es Probleme beim Medieneinsatz?
Der Akku des Laptops war zunächst leer. Durch die Organisation eines Ladekabels wurde etwas Zeit verloren.
-Wäre ihnen etwas sinnvolles eingefallen, mehr digitale Medien einzusetzen?
Nein. Meiner Meinung nach war der Einsatz an Medien vollkommen ausreichend und angemessen.